slider_image_01.jpg
HERZLICH WILLKOMMEN
Bild ist nicht verfügbar
slider_image_04.jpg
LEBENSRAUM SCHULE
Bild ist nicht verfügbar
slider_image_05.jpg
slider_image_02.jpg
20181004_145959.jpeg
previous arrow
next arrow

Städtisches Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Menschlich Modern - Traditionell - Global

2023 Weichselbaum sw

Das städtische Marie-Therese-Gymnasium trauert um seinen ehemaligen Schulleiter,
2023 Trauer MTG grey

 

Herrn OStD a. D. Armin Weichselbaum

 

In 33 Schuljahren hat er als Lehrkraft und Fachbetreuer, zuletzt von 1994-2005 auch als hochgeschätzter Schulleiter das MTG entscheidend geprägt. Besonders am Herzen lagen ihm die kulturelle Bildung und die pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.

In seiner Antrittsrede von 1994 warnte er, Schule solle als Gegengewicht zu gesellschaftlich-technologischen Beschleunigungsprozessen fungieren. Er beklagte wiederholt die Degeneration von Bildung unter dem Diktat der Ökonomie. Impulse setze er in Bezug auf die pädagogische Professionalisierung und die Rolle des Theaters - als Regisseur einer Truppe Ehemaliger Schüler*innen setzte er Maßstäbe. Ebenfalls rief er zu innerer Veränderung auf: „Unser MTG wird sich […] wandeln müssen unter den sich ständig beschleunigenden Veränderungen im wirtschaftlich-gesellschaftlichen Bereich.“ Die Notwendigkeit „neuer pädagogischer Ansätze, einer neuen Didaktik und Methodik“ wurden von ihm bereits Mitte der 90er Jahre antizipiert.

In großer Anteilnahme

Schulleitung und Kollegium, Elternbeirat und Schülerschaft

Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und eine angeregte Diskussion am 
Donnerstag, 09. März 2023, um 19.00 Uhr in der unteren Turnhalle des MTG.

Thema: „Künstliche Intelligenz – Wie sie unseren Alltag und die Industrie revolutioniert“ 

Wir freuen uns nach einer langen Zwangspause, dass wir wieder loslegen können und mit Herrn Dr. Ulli Waltinger, Forscher und Vice President für Künstliche Intelligenz und IoT (das Internet der Dinge) bei Siemens einen spannenden Referenten gewinnen konnten. Der gebürtige Regensburger studierte in London und Bielefeld Medieninformatik und Medienwissen-schaften, promovierte am Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz im Rahmen der Exzellenz Initiative für Kognitive Interaktion und beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema wie Maschinen sich kontinuierlich durch Interaktion und Daten verbessern können und dabei helfen, unsere Welt effektiver und nachhaltiger zu gestalten. Bei Siemens war er in den letzten Jahren Forschergruppenleiter für Maschinen Intelligenz und Technologischer Leiter des Siemens KI Labors der globalen Forschungsorganisation von Siemens. 

Zur Online-Anmeldung    

 Künstliche Intelligenz (KI) hat längst Einzug in unseren Alltag gehalten. Wir erleben sie täglich, sei es durch personalisierte Empfehlungen auf TikTok oder intelligente Chatbots wie ChatGPT. Doch nicht nur im täglichen Leben, sondern auch in der Industrie wird KI eingesetzt, um Fertigungsprozesse zu optimieren, Qualitätssicherung zu verbessern und die Produktentwicklung zu beschleunigen.

KI bietet viele Vorteile und eröffnet noch vielversprechendere Möglichkeiten für die Zukunft. Autonomes Fahren, intelligente Energieversorgung und personalisierte Medizin sind nur einige der Bereiche, in denen KI eine entscheidende Rolle spielen wird. Der Vortrag wird die Grundlagen dieser faszinierenden Technologie vermitteln und diskutieren, wie KI unseren Alltag und die Industrie revolutioniert.

Doch wie bei jeder Technologie, gibt es auch bei KI Risiken und Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt. Der Vortrag wird auch diese möglichen Risiken aufzeigen und diskutieren, wie wir sicherstellen können, dass KI verantwortungsvoll eingesetzt wird. 

Denn nur so kann KI unser Leben in der Zukunft bereichern und zu einem positiven Wandel beitragen*.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren Schülerinnen und Schüler wieder ausgewählte naturwissenschaftliche Unter-richtsprojekte.

*Abstrakt wurde durch ChatGPT generiert (https://openai.com/blog/chatgpt/)

 

DIE NÄCHSTEN TERMINE

27 Mai 2023
Pfingstferien