Beratungslehrerin

Wohin führt die Schullaufbahn?

Fo 2021Erster Ansprechpartner für die Eltern in Fragen der Ausbildung und Erziehung ist die Klassleitung, danach auch die Schulleitung bzw. je nach Jahrgangsstufe das zuständige Mitglied in der erweiterten Schulleitung.

Normalerweise steht hierfür zudem Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! als Beratungslehrkraft zur Verfügung. Diese wird derzeit im Rahmen ihrer Elternzeit durch unsere Schulpsychologin Frau Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! vertreten. Sie

  • hilft bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • informiert über die verschiedenen Möglichkeiten zur Schullaufbahn und
  • unterstützt Eltern und Schüler bei Entscheidungen.

Typische Beratungsanlässe:

  • Empfehlung einer Beratung durch die Klassleitung oder Klassenkonferenz
  • Stark absinkende Leistungen in mehreren Fächern so, dass das Vorrücken nicht gesichert ist
  • Fragen zur Schullaufbahn (z.B. Wahl der Ausbildungsrichtung, Schulabschlüsse)
  • Überlegungen, die bisherige Schulart zu wechseln
  • Fragen der Aufnahme am Marie-Therese-Gymnasium

Grundsatz:

Jede Beratung ist freiwillig, schulartunabhängig, kostenlos und selbstverständlich vertraulich.

Kontaktaufnahme:

  • Per eMail unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • In einer persönlichen Sprechstunde nach Voranmeldung
  • Telefonisch über das Sekretariat unter 09131/ 9700290. Dort kann in dringenden Fällen eine kurze Nachricht hinterlassen werden.

Berufs- und Studienwahl:

Diese Beratung führt in dem laufenden Schuljahr die Oberstufenkoordination durch. Für Fragen steht Herr OStR Michael Paproth zur Verfügung.

Weiterführende Informationen:

Schulpsychologin

Hilfe bei speziellen Problemen

Pia 2022Unsere Schulpsychologin: StRin Ramona Pia

Ein Schulpsychologe ist kein Therapeut oder Psychiater, sondern ein speziell ausgebildeter Berater für Probleme, die im Zusammenhang mit der Schule stehen, bzw. für Probleme im Jugendalter.

Typische Beratungsanlässe:

  • Schwierigkeiten im Lern- und Leistungsbereich, z. B. in Zusammenhang mit Hausaufgaben und Lernen, fehlender Lernmotivation, Konzentrationsschwierigkeiten, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
  • Ängste in Bezug auf Prüfungen und Schule
  • Probleme/Konflikte mit Mitschülern, Lehrern oder Eltern
  • Spezielle Fragen, die die Schullaufbahn betreffen, z. B. Begabungsdiagnostik
  • Persönliche Probleme, Krisen, Trauerbewältigung
  • Fragen und Anliegen zur Inklusion bei körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen

 Ziel:

Ziel der Arbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe.
Das heißt, der Schulpsychologe gibt nicht Anweisungen, sondern begleitet Kinder und Eltern auf dem Weg zur Problemlösung.

Grundsätze:

Die Beratung ist freiwillig, kostenlos, streng vertraulich und lösungsorientiert.
Bei Anliegen, die mein Tätigkeitsfeld übersteigenverweise ich fachkundig an andere Einrichtungen und Professionelle weiter.

Kontaktaufnahme:

  • Per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Telefonsprechstunde: Freitag, 08.00 Uhr - 08.45 Uhr  unter 09131 / 9700 29 16
  • Termin nach Vereinbarung

 

Weiterführende Informationen:

Hilfsangebote für Beratung und Unterstützung bei psychischen Erkrankungen

Kontaktinformationen zu außerschulischen Beratungsstellen finden Sie hier zum Download.

 

Tipps zur psychischen Gesundheit in der Corona-Pandemie

Weitere Informationen finden Sie hier zum Download.