MINT 2018 EC VerleihungFeierliche Aufnahme: Das Marie-Therese-Gymnasium Erlangen wird offiziell in nationales Excellence-Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung aufgenommen

Logo MINT EC SCHULE Logo MitgliedErlangen/Hamburg, 05.11.2018. Am 02. November wurde das städtische Marie-Therese-Gymnasium auf der MINT-EC-Schulleitertagung 2018 in Hamburg offiziell in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Schulleiterin Reane Strübing und  MINT-Koordinator Axel Fischer nahmen dort die Aufnahmeurkunde von Dr. Mark Hamprecht, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Grundsatzreferent Gymnasium, und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, entgegen.

Bereits im Juli kam aus Berlin die freudige Nachricht über die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Eine Fachjury hatte die 36 Bewerbungen im MINT-EC-Auswahlverfahren 2018 begutachtet und 24 Schulen ein hervorragendes MINT-Profil attestiert.

Interessierte Schulen können sich einmal jährlich bewerben und am MINT-EC-Auswahlverfahren teilnehmen. Die Schulen müssen qualitative und quantitative Kriterien erfüllen und ein anspruchsvolles und umfassendes MINT-Profil nachweisen. Abgefragt werden Kriterien wie Leistungskurse, bzw. Bundesland äquivalente Angebote in allen MINT-Fächern, Angebote zum fächerübergreifenden-forschendem Lernen, Kooperationen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft oder regelmäßige Wettbewerbsteilnahmen.     Foto: ©MINT-EC

MINT-CHALLENGE entschieden!

Icon MintFis - Liebe Schüler*innen, besser: liebe Ingenieure*innen, wir sind überwältigt!
Ihr habt es geschafft, überragende Autos zu entwickeln, zu bauen und das Ganze auf Video zu dokumentieren - Hut ab!

Aber, kann es wirklich nur einen Gewinner geben? Die Antwort erfahrt ihr im Video! 

Wir MINT-Lehrer sind stolz auf Euch!

MTG ist Teil des MINT-EC-Netzwerks

Icon MintBo/Fis - Bereits im Juli kam aus Berlin die freudige Nachricht über die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Eine Fachjury hatte die 36 Bewerbungen im MINT-EC-Auswahlverfahren 2018 begutachtet und 24 Schulen ein hervorragendes MINT-Profil attestiert. Damit kann das Erlanger Gymnasium nun als eine von bundesweit 316 zertifizierten Schulen von der Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk profitieren:

Die Vorteile reichen von Förderprogrammen und Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Erfahrungsaustausch und Camps für Lehrkräfte, aber auch Kooperationen mit Unternehmen, die bis zur Nutzung wissenschaftlichen Einrichtungen reichen können.

Weiterlesen ...

Physik: Robotik in 10. Klasse

Pilotprojekt Robotik:

Seit dem SJ 2017/18 arbeiten ausgewählte 10. Klassen in den Profilstunden in Physik mit den neuen "MBots".

Mit Hilfe einer scratchbasierten Programmierumgebung steigen die Jugendlichen in das spannende Thema Robotik ein. Hierfür stehen sechs freiprogrammierbare "MBots" und ein "Ranger mit Greifarm" der Firma Makeblock zur Verfügung.

Das MINT Forum

Icon MintMINT-Forum ist das neue Format einer naturwissenschaftlichen Vortragsreihe am MTG: In der stimmungsvoll illuminierten Sporthalle begeisterte bei der Auftakt der eingeladene Referent Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Head of Institute for Chemical Reaction Engineering, FAU Erlangen-Nürnberg sowie Director of Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg for Renewable Energy) mit seinem Vortrag „Wasserstoff-Technologien für die klimaneutrale Industriegesellschaft der Zukunft“ die bunte Mischung aus Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und vielen Ehemaligen.

Die Veranstalter Axel Fischer, Yvonne Latteyer und Martin Sauer planen bereits die nächste Auflage des MINT-Forums im Herbst 2022.

 

Das MINT-Konzept am MTG als MIND-MAP

Im Schuljahr 2015/2016 wurde das Schulprofil des MTG auf die naturwissenschaftliche als alleinige Ausbildungsrichtung fokussiert. Damit durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe die naturwissenschaftliche Ausbildungsrichtung.

Hier finden Sie nun unser MINT Konzept. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

Natürlich wird das Konzept ständig im Rahmen der Fachsitzungen evaluiert und ausgebaut.

Weiterlesen ...

Vielseitige Oberstufenkurse

Neben den klassischen Kursen (Biologie, Chemie, Physik und Geographie) bieten wir seit Einführung des G8 den Profilkurs "Biochemisches Praktikum" sowie die Lehrplanalternativen "Biophysik" und "Astrophysik" an.

Gerade die "Biophysik" bietet in der Medizinstadt Erlangen, in der viele einen Bezug zu Siemens oder zur Universität haben, besonders lebensnahe Themenbereiche und praktische Tätigkeitsfelder. Aktuell belegen 52 Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe dieses Kursangebot.

 

Übungen in halber Klassenstärke

Schüleraktivität liegt uns am Herzen!

Um ein optimales Experimentieren zu ermöglichen, teilen wir in NuT5 und den 8.-10. Jahrgangstufen die Klassen in den Profilstunden auf. Maximal 15 Schüler können so pro Gruppe optimal und sicher betreut werden. In Kleingruppen von maximal drei Schülern forschen die Schüler so selbsttätig in Physik und Chemie.

Wissenschaft macht Schule

Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft macht Schule“ ist das naturwissenschaftliche Aushängeschild unserer Schule: In ein Abendveranstaltung locken Schüler:innen und Lehrkräfte im 4-Jahres Rhythmus stets über 2000 Wissbegierige zu einer Nacht der erlebbaren Naturwissenschaften für alle Altersstufen ans Städtische Marie-Therese-Gymnasium Erlangen. 

Dabei präsentierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und ehemalige Abiturient:innen ihre über Wochen und Monate erarbeiteten Projekte, Experimente und Vorträge und begeisterten die Besucher:innen mit einem abwechslungsreichen und spannenden Programm. Mit dabei sind außerdem die Departments Chemie, Physik und Medizin der FAU Erlangen sowie des Fraunhofer IIS, das Fraunhofer IKTS und die Sternwarten Nürnberg und Bamberg.

Weiterlesen ...

Wettbewerbe - schulintern und global!

Die Teilnahme an dem weltweit durchgeführtem Schülerwettbewerb "Känguru der Mathematik"  motiviert unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe regelmäßig zu tollen Leistungen. Bei „Jugend forscht“ erzielten MTG´ler immer wieder ausgezeichnete Ergebnisse, sei es bei Einzelprojekten oder bei eingereichten W-Seminar-Arbeiten.

International sorgte das MTG im multidisziplinären Technologie-Wettbewerb "Formel 1 in der Schule“ für Furore: Neben drei Bayerischen Meistertiteln und einem Deutschen Meistertitel stehen Platz sieben und vier bei den Worldfinals in Abu Dhabi bzw. Singapur zu Buche!

Exkursion ins Technorama

Ein wichtiger Bestandteil unseres naturwissenschaftlichen Profils ist die dreitägige Exkursion der 10. Klassen ins "TECHNORAMA" in Winterthur/Schweiz. 

Das Swiss Science Center bietet ein einzigartiges Experimentierfeld, das seinen Besuchern unabhängig von Alter und Ausbildung erlaubt, reale Phänomene der Natur im selbstbestimmten Experiment kennen zu lernen.  Mit seinen über 500 Experimentier-Stationen und umfangreichen Laboren ist das Technorama eines der größten und aufgrund seiner vorbildlichen Didaktik und Qualität eines der renommiertesten Science Center der Welt. 

ScienceLAB - Das Schülerlabor

Über 60 Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe entdecken im „ScienceLAB“ spielerisch die Geheimnisse der Naturwissenschaften!

Ob Lichtbrechung, Brückenbau, Kartoffelbatterie, mathematische Rätsel, Aufbau der Materie, Brückenbau zu Zeiten Leonardo da Vincis, Kriminalistik, Scratch-Programmierung, oder die Einführung in die Robotik: In zahlreichen Experimenten erleben die naturwissenschaftlich begeisterten Jugendlichen phänomenologisch die faszinierende Verbindung von Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik.