Iss - Am letzten Märztag war es nun wirklich soweit: Nach mehreren coronabedingten Absagen konnten die 12 Schülerinnen und Schüler aus den 10. Klassen, die sich für ein Schülerabo in diesem Jahr entschieden haben, die erste Vorstellung besuchen.
Das Abonnement, die sogenannte „Schulplatzmiete“, soll den Schülerinnen und Schülern das Nürnberger Staatstheater als eines der großen Mehrspartenhäuser Deutschlands näher bringen. Und gleich zu Anfang stand ungewöhnliches auf dem Programm: „Das Narrenschiff“ ein zweiteiliger Ballettabend von Goyo Montero. Moderner Tanz mit zum Teil zeitgenössischer Musik, sicherlich für viele eine völlig neue Erfahrung. Doch das Fazit fiel durchweg positiv aus:
„Da ich noch nie in einer Ballettvorstellung war, war diese Aufführung ein sehr aufschlussreicher Einblick in diese Art der Unterhaltung.“
„Die Aufführung war beeindruckend und mitreißend, selbst ohne Worte.“
„Alles in allem war der Ballettabend wirklich cool.“
Erd - Erstaunlich! Im Januar 2022 haben die beiden Schülerinnen, Patricia Frisch und Corinna Schnathmeier, die Stufe 3 der HSK-Prüfung mit sehr guten Leistungen erfolgreich bestanden.
Die beiden Schülerinnen haben schon ein halbes Jahr vor dem Abitur ein Niveau erreicht, das weit höher als das Niveau des Abiturs im Fach Chinesisch als spätbeginnende Fremdsprache liegt! Die HSK-Prüfung ist eine weltweit anerkannte standardisierte Prüfung für Chinesisch als Fremdsprache. Herzliche Glückwünsche!
Endlich dürfen wir wieder lachen in unserem herrlich sanierten Kellertheater des MTG!
Am Donnerstag, 14.7. 2022, 19.00 Uhr (bitte Anfangszeit beachten!) begrüßen wir einen der sozial engagiertesten Kabarettisten Deutschlands, vielen bekannt als Buchautor, Kolumnist und vor allem als das Gesicht der Kultsendung „Schlachthof“.
Sein „Best of Springer“ fesselt mit seinen wahren Erzählungen, haut rein, wo es wehtut, und ist am Ende doch ein Mutmacher. Seine Mischung aus Bosheit und Feinheit ist ein großes Vergnügen: Satire für das Oberstübchen!
Nach wie vor behalten alle bestellten Karten ihre Gültigkeit!
Da derzeit noch nicht absehbar ist, ob alle 2020 bestellten Karten (22 EURO) beansprucht werden, nehme ich gerne noch Neubestellungen (Warteliste) entgegen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
hiermit ergeht herzlichst, frist- und formgerecht, die Einladung zur diesjährigen JHV 2021 laut beiliegender Agenda. Die JHV 2021 musste coronabedingt um ca. 5 Monate verschoben werden und wird hiermit nachgeholt.
Sitz und Stimme haben alle Mitglieder mit einer bestätigten Mitgliedschaft zu Beginn der JHV.
Wir bitten Sie um zahlreiches Erscheinen, es geht auch um die Wahlen neuer Vorstände für die nächsten 3 Jahre! Kandidaturen sind herzlich willkommen!
Wei - Nachdem infolge des schrecklichen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine schon in den ersten Kriegstagen Tausende aus den umkämpften Gebieten geflohen und nach Deutschland gekommen waren, entschloss sich – initiiert durch unseren Schülersprecher Michael Zaburdaev – der Arbeitskreis Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage dazu, gemeinsam mit der SMV Spenden für die Erlanger Flüchtlingsinitiative zu sammeln.
DIR - Wenn Sie ein Kind für den Unterricht in einer Willkommensgruppe anmelden wollen, verwenden Sie bitte ausschließlich die folgende Website des Staatlichen Schulamts. Sie können dort angeben, wenn Sie unser MTG-Gymnasium bevorzugen würden.
If you want to register a child for a Willkommensgruppe, please use exclusively the following website, belonging to the local school administration. You can add the information that you would prefer our MTG-Gymnasium.
Wei - Der im Rahmen der Erlanger Internationalen Wochen gegen Rassismus angekündigte Online-Vortrag "Zersetzung der Demokratie - Warum wir auf Rassismus antworten müssen!" unseres SOR-Paten (Schule ohne Rassismus) Herrn Prof. Dr. Heiner Bielefeldts am Donnerstag, 17.03.2022, muss aus persönlichen Gründen leider abgesagt werden.
Wir werden diese Veranstaltung aber nachholen - und zwar in Präsenz im Frühsommer (Termin wird zeitig bekanntgegeben)! Darauf freuen wir uns schon jetzt.
Wei -In der Woche vom 18.-23. Februar wollte der AK Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zusammen mit der gesamten Schulfamilie des MTG der Weißen Rose gedenken. Zu diesem Zweck wurden im Schulhaus vier Stolpersteine errichtet, die im Stile des an der LMU München angebrachten, im Fußboden eingelassenen Denkmals, an diese mutigen jungen Menschen erinnern, welche für ihren Einsatz, für ihre demokratischen und humanitären Überzeugungen ihr Leben riskierten und schließlich für diese auch starben. Zu diesem Zweck erfolgte jeden Tag – am jeweiligen historischen Datum – eine Durchsage, in der von der letzten Flugblattaktion über die Festnahme und die Verhöre, die Verurteilung sowie bis hin zur Hinrichtung der Geschwister Scholl und ihrer Freunde berichtet und informiert wurde.
Fri - Die Schulfamilie erinnert sich bestimmt noch gern an all die Leckereien, die täglich von den verschiedenen Klassen im Rahmen des „Lebendigen Weihnachtskalenders“ in den Pausen verkauft wurden. Dabei konnten beachtliche 350 Euro für den Verein „Freunde der Oase der Freude“ gesammelt werden, die heute von der „AK Weihnachten“- Leiterin Hannah an den Vorstand des Vereins übergeben wurde.
Der Betrag kommt in voller Höhe einer Einrichtung zu Gute, die sich in der nordlibanesischen Kommune Bkeftine um geistig behinderte Menschen kümmert und diesen eine neue Perspektive bietet. Wer sich über den Verein und den Verbleib der Spende informieren möchte, kann gerne auf die Seite des Vereins www.freunde-der-oase-der-freude.de schauen.
Wir freuen uns, einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Schule im Libanon geleistet zu haben!
FIS - Da der Klassen- bzw. Jahrgangsstufenübergreifende Wahlunterricht zur Zeit leider entfallen muss, haben sich die MINT´ler wieder etwas einfallen lassen.
Du kannst zwischen drei Aufgaben wählen:
Für CAD-Cracks: Baue einzelne oder alle Gebäudeteile unseres Schulhauses im Maßstab 1:100 nach. Wir drucken am Ende eine Auswahl am 3D Drucker aus! Nutze dazu die Siemens PLM Software „Solid Edge“.
Für Zocker: Gestalte unsere geliebte Bildungsanstalt mit Hilfe der Software „minecraft“ – quasi eine MTG-Welt. Einzige Voraussetzung: ein Block entspricht 25 cm. Präsentiere dein Gebäude in einem aussagekräftigen Video.
Für Bastler: Baue ein Fahrzeug (zu Land, zu Wasser oder in der Luft) und optimiere es. Als Antrieb dient dir ein Gummiband. Auch hier freuen wir uns auf dein Video!
SMV - Der Saisonkalender für Januar und Februar hängt nun im Schulhaus aus. Dieser gibt einen Überblick über das aktuell regional verfügbare Obst- und Gemüseangebot. Passend dazu gibt es auch wieder ein Rezept des Monats: Vegane Birnenmuffins.
SMV - Weil Menstruation Alltag ist, bietet der AK Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (tatkräftig und finanziell unterstützt durch die Schulleitung des MTG) seit September diesen Schuljahres für Notfälle kostenlose Notfall-Binden und -Tampons für Schüler*innen an.
Vielen Dank an alle Schülerinnen, die so verantwortungsvoll damit umgehen!
Wei - Vor 77 Jahren – am 27. Januar 1945 – wurde das KZ Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Allein in diesen beiden Lagern wurden von den Nationalsozialisten insgesamt eine Million Menschen ermordet.
Seit 2005 findet – auf Beschluss der Generalversammlung der Vereinten Nationen – am 27. Januar der „Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ statt. Der Arbeitskreis „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des MTG ermöglichte es deshalb am Donnerstag, 27.01.2022, den Opfern des Nationalsozialismus persönlich zu gedenken und so die Erinnerung an diese wach zu halten.
Iss - Trotz der Absage des Adventskonzertes hat der Unterstufenchor nicht aufgehört zu singen: In Kleinstgruppen wurde das schon Erarbeitete noch einmal geübt und dann einzeln eingesungen.
Bei 32 Sängerinnen und Sängern eine große Aufgabe. Doch damit nicht genug; um das Ganze optisch präsentieren zu können waren noch Videos notwendig. Das Ergebnis ist hier zu sehen und auch die Freude die es gemacht hat das Ganze zu realisieren.
Der Unterstufenchor wünscht: Fröhliche Weihnachten!
Lft -Anstelle des leider ausgefallenen Adventskonzert sendet die Fachschaft Musik des MTG mit diesem Video einen musikalischen Gruß mit dem Renaissance-Chorsatz von Andreas Hammerschmidt.
Unter der Leitung von Harald Luft wurde im hauseigenen Tonstudio im Mehrspurverfahren ein Playback erstellt, mit diesem dann in der stimmungsvollen Atmosphäre der Altstädter Kirche die Filmaufnahme erstellt. Heike von Issendorff bearbeitete schließlich beide Aufnahmen zu dem jetzt fertiggestellten Video. Es singen Maria Scheller, Amy Schwalb, Johanna Friedrich, Lisa Kawert, Claudia Nagel, Luca Mackiol, Heike von Issendorff, Matthias Görtz und Harald Luft.
Fri - Ein neuer Tag, eine neue Klasse- das ist dieses Jahr das Motto des lebendigen Weihnachtskalenders. So erstrahlt jeden Morgen ein anderes Klassenzimmer im weihnachtlichen Glanze und verzaubert Stück für Stück die ganze Schule.
Doch nicht nur für das Auge wird gesorgt: Die jeweiligen Klassen verwöhnen Ihre Mitschüler*innen und die Lehrer*innen in der Pause mit selbstgemachten Leckereien. Die Einnahmen werden einem guten Zweck zugeführt. Kommt vorbei und lasst euch in weihnachtliche Stimmung bringen!
Tfl - Am 9. November 2021 konnten die neunten Klassen des MTG an einem Zoom-Meeting mit Frau Dr. h.c. Charlotte Knobloch teilnehmen, welches von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert wurde.
Beim Meeting sprach eine Moderatorin mit der Zeitzeugin Charlotte Knobloch über ihre Erinnerungen an die Zeit des NS-Regimes in Deutschland und insbesondere auch über die Ereignisse am 9. November 1938. Darüber hinaus konnten teilnehmende Schulklassen im Vornherein auch Fragen einreichen, welche in das Gespräch eingebunden wurden, sofern es möglich erschien.
Nach einem Jahr coronabedingter Pause konnte endlich wieder ein neuer Durchgang des Vorlesewettbewerbs starten.
Die zehn besten Leser und Leserinnen der Jahrgangsstufe 6 konnten ihr Können in zwei Durchgängen unter Beweise stellen. In der ersten Leserunde wurde ein vorbereiteter Text vorgetragen, ehe im zweiten die Entscheidung durch das Vorlesen eines Fremdtextes fallen musste. Die Kandidaten und Kandidatinnen machten es der Jury auch dementsprechend schwer, doch letztlich fiel die Wahl auf Jolanda Stumpe aus der 6d als verdiente Siegerin.
Wir wünschen Jolanda beim anstehenden Stadtentscheid alles Gute und sind sicher, dass sie das MTG sehr gut vertreten wird.
Jam - Wie sauber ist die Regnitz? Dieser Frage gingen 9 Schülerinnen und Schüler des MTG nach. Damit beteiligten sie sich an der länderübergreifenden Citizen-Science-Aktion „Plastic Pirates – Go Europe!“
Erlangen, 8. November 2021 – Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Meeresforschung und Umweltschutz“ verlegten ihren Unterricht ins Freie: Die Teilnehmer:innen wurden selbst zu Forschenden und untersuchten die Regnitz auf Mikro- und Makroplastik. Dafür nahmen sie Wasserproben, suchten nach dem kleinsten Müll am Ufer und ließen ein eigens für die Aktion bestelltes Mikroplastiknetz in den Fluss. Die Exkursion wurde im Rahmen von „Plastic Pirates – Go Europe!“ durchgeführt, der länderübergreifenden Citizen-Science-Aktion der Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsministerien Deutschlands, Portugals und Sloweniens.
Die dynamische Zuspitzung des Pandemiegeschehens, die zu neuen Vorgaben des Kultusministeriums sowie geänderten Empfehlungen des RKI geführt hat, zwingt uns zu unserem großen Bedauern, das MINT-Forum 'Mikroplastik – Die große Unbekannte in unserem Wasser' vom kommenden Donnerstag ins Frühjahr 2022 zu verlegen.
SMV - Wir vom AK Gesunde Schule haben mit unserem Saisonkalender bei der Pflanzen-Power-Challenge von der Ernährungsorganisation ProVeg gewonnen. ProVeg Deutschland ist eine gemeinnützige Nichtregierungsorganisation, die Teil der internationalen Dachorganisation ProVeg International ist. Mit unserem monatlich neu erscheinendem Saisonkalender wollen wir unsere Mitschüler*innen zu nachhaltiger Ernährung anregen.
Liebe Mitglieder des Freundeskreises am MTG Erlangen e.V.,
wir haben in Absprache mit der Schulleitung die Jahreshauptversammlung 2021pandemiebedingt vorerst für ca. 6 Monate verschoben.
Neue Einladung erfolgt fristgerecht an dieser Stelle.
Wir sind der Meinung, so eine Versammlung mit Neuwahlen des Vorstandes sollte in persönlicher Präsenzatmoshpäre stattfinden können. Der aktuelle Vorstand bleibt solange im Amt, bis ordentliche, persönliche Neuwahlen stattfinden können.Der Geschäftsbetrieb läuft ungestört weiter, die Kassenprüfung hat wiederum ohne Beanstandungen stattgefunden, alle Jahres-Berichte sind bereits erstellt oder werden noch komplettiert, die jährliche Budgetliste ist vom Kuratorium genehmigt und kommt sofort den Schülern zugute.
DIR - Im Rahmen eines Festakts im Online-Format wurde am 26.10.2021 die langjährige Partnerschaft zwischen der Siemens AG und dem städtischen Marie-Therese-Gymnasium um weitere drei Jahre bis zum Jahr 2024 verlängert. Beide Partner verpflichten sich bei der virtuellen Unterzeichnung der Urkunde gemeinsam dem Ziel, die ihnen anvertrauten jungen Menschen auf das spätere Berufsleben vorzubereiten. Schwerpunkte der Kooperation sind dabei technisch-wirtschaftliche Themen sowie die Vermittlung sozialer Kompetenzen.
ST - Wenn das „Mausskottchen“ nur vor dem Spiel tanzt
Bumm, bumm, klatsch, klatsch, rhythmisches Trommeln, Klatschen und Hupen hallen schon durch die Arena, noch bevor das Spiel beginnt. Man sieht die Spieler sich aufwärmen, wobei das beim HC Erlangen etwas sportlicher aussieht ;). Das „Mausskottchen“ tanzt fröhlich über das Feld, ehe es los geht. 3, 2, 1… Die Spieler des TSV Hannover-Burgdorf werden von unserem MINT-Lehrer Herrn Fischer aufs Feld gebeten, bevor jeder Spieler des HC Erlangen einzeln aufgerufen wird und ebenfalls in die Arena getrabt kommt. Tuuuuuuuuut! Die Menge erschrickt, denn ein sehr lautes Hupen kündigt den Spielbeginn an.
Fis/Rke - Am 13. Oktober 2021 bestritt das Lehrerkollegium des MTG den Pädagogischer Tag 2021 unter dem Motto: Digitale Transformation der Schule - wie kommen wir von "wir müssen" zu "so machen wir das"? (Referent: Dr. Jan Ullmann)
Ullmann bezeichnet sich als Enthusiast, Trainer, Berater und Forscher zum Thema E-Learning. Er promovierte an der Ludwig-Maximilian Universität München zum Prinzip des "Flipped Classroom" und berät rund um die Themen Lernen und intelligente Technologien. 2015 gründete er „Lernhandwerk“, um individualisierte Lernkonzepte und mediendidaktische Trainings anzubieten.
Dem - In einem doppelten Festakt wurden am 14. Oktober nach zweimaliger coronabedingter Verschiebung die langjährige Schulleiterin des städtischen Marie-Therese-Gymnasiums Reane Strübing und ihre Stellvertreterin Hildegard Gröger verabschiedet und gleichzeitig das neue Schulleitungsteam mit Armin Kolb und Dr. Elisabeth Demleitner ins Amt eingeführt.
Neben der Stadtspitze nahmen die Schulleiter und Schulleiterinnen der Erlanger Gymnasien, die Ehrenmitglieder der Schulgemeinschaft und ein Teil des Kollegiums an der Feier teil. Beiträge des Schulzirkus Mozzarella, des Orchesters und der Chöre sowie der Theater- und Kunstgruppen sorgten für eine kurzweilige Umrahmung des Amtswechsels mit Eigenkompositionen, Kurzfilmen und akrobatischen Einlagen.
Erd - Am Ende des letzten Schuljahres haben Jonas Auth, Patricia Frisch, Luca Mackiol, Marla Mudrich und Nele Wilfer an der HSK-Prüfung Stufe 2 teilgenommen. HSK-Prüfung ist eine standardisierte weltweit anerkannte Chinesisch-Prüfung.
Alle fünf Schülerinnen und Schüler haben mit sehr guter Leistung die Prüfung bestanden. Herzliche Glückwünsche!
Wir sind Simon Zitzmann und Max Lauterbach, beide Schüler am MTG. Im November 2020 wurde uns ein Artikel zugeschickt, in dem es um die Klimabelastung der Schifffahrt ging.
Nach etlichen Recherchen fanden wir heraus, dass die Schifffahrt so viel CO2 produziert, als ob das sechst-emmisionsstärkste Land der Welt wäre. Diese Tatsache motivierte uns mit einem Projekt bei Jugend Forscht teilzunehmen.
Bt - Anlässlich der Bundestagswahlen hat das MTG wieder die Juniorwahlen durchgeführt. Alle SuS der 10. Klassen sowie die gesamte Q11 wurden an die Wahlurnen gebeten.
Der Wahlkurs "Politik und Zeitgeschichte", der auch für die Organisation und Durchführung zuständig war, hat die nachfolgenden Ergebnisse (Zweitstimmen) ermittelt:
Liebe Eltern der künftigen Fünftklässler, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der Pandemiesituation werden wir am 1. Schultag keine gemeinsame Andacht durchführen. Zudem können wir jeweils nur einen Elternteil pro Kind zu der Veranstaltung zulassen. Wir nutzen für die Veranstaltung beide Turnhallen, bitte achten Sie darauf je nach Klasse die richtige Turnhalle zu wählen.
Iss- Im Wahlkurs Stimmbildung konnte in den vergangenen Wochen wieder vorsichtig geprobt werden. Zunächst noch allein zuhause mit Playback, dann im Einzelunterricht in der Schule und letztlich doch zusammen mit großem Abstand und viel frischer Luft.
Das Ergebnis ist hier nun zu sehen mit sommerlichen Grüßen an die ganze Schule.
FSB - Eine Winterfreizeit konnte nicht stattfinden – die Ersatzveranstaltung, eine Sommerfahrt – musste pandemiebedingt ausfallen.
Aber um Ideen nicht verlegen, hat die Fachschaft Sport für die siebten Klassen vier Sport- und Bewegungstage in und um Erlangen organisiert. Beste Stimmung herrschte unter den Schülern beim Durchlaufen des attraktiven Programms: Schwimmbadbesuch in Forchheim, Radltour in der näheren Umgebung, SUP- und Tretbootfahrt auf dem Dechsendorfer Weiher und das Highlight für viele Schüler: die Kajaktour auf der fränkischen Wiesent!
Nass ging es dabei aus vielerlei Gründen zu: Wasserschlachten am Dechsi, vollgelaufene Kajaks auf der Wiesent, ein paar Regentropfen von oben und Schweißtropfen von innen bei den Bergetappen sowie zahlreiche Lachtränen! Was für ein schönes Gemeinschaftserlebnis.
Bo - Im Rahmen der derzeit gebotenen Hygienevorschriften erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten auch in diesem Jahr ihre Zeugnisse unter freiem Himmel im Pausenhof des MTG. Das schöne Wetter sorgte allerdings dafür, dass sowohl die Ansprachen des Schulleiters Armin Kolb, der Elternbeiratsvorsitzenden Daniela-Marie Goebell sowie der Absolventen selbst als auch die musikalische Untermalung einen würdigen Rahmen für diesen großen Festtag bilden konnten.
Die gesamte Schulfamilie wünscht unseren Abiturientinnen und Abiturienten auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Erfolg für ihren zukünftigen Lebensweg!
Brt - Timon Schlenk, Yunis Ziche und Ariadne Bassenhorst haben dieses Schuljahr am 68. Europäischen Wettbewerb teilgenommen und wurden mit einem Preis ausgezeichnet. Aufgabenstellung war es, sich kreativ mit dem Thema "Hate Speech im Netz und wie man sich dagegen schützen kann" auseinander zu setzen.
Das Bild stellt ein normales Mädchen da, welches in den "Tiefen des Internets" immer wieder auf Hass stößt, sich aber Dank europäischen Rechts mit den "Superkräften" des Rechtsstaats dagegen wehren kann. (sowie Captain America, der mithilfe seines Schildes und Hammers gegen das Böse kämpft)
„Die Baustelle“ - Dr. Florian Janik gerät richtig ins Schwärmen, als wir ihn nach „seiner“ Stadt fragen. Der Oberbürgermeister Erlangens beschreibt das Lebensgefühl der „offenen, kleinen Großstadt“, die auch „international ist“ und blickt mit uns in die Zukunft, in der er „dieses Flair nicht nur 2037, sondern auch 2050“ erhalten will. Für das Doppel-Interview mit unserer Schülerzeitung „Die Baustelle“ hat sich der gebürtige Erlanger über eine Stunde lang Zeit genommen – genau wie unser Schulleiter Armin Kolb. Letzterer verrät in dem Interview, wie herausfordernd seine „berühmten ersten 100 Tage im Amt“ während der Corona-Pandemie waren, er skizziert seine Vision der Schule von morgen und nimmt Stellung zur Kritik am deutschen Bildungswesen.
SZ - Weil es derzeit bestimmt vielen Schüler*innen ähnlich wie mir ergeht, möchte ich euch hier in aller Kürze einen „ganz normalen“ Schulstart schildern. Viel Spaß beim Lesen!
,,Die Maske bei diesem kalten Wind aufzusetzen ist angenehm, oder, Johanna?... Johanna?!“ Da sie damit beschäftigt war, ihre Maske vor dem Wegfliegen zu bewahren und ich durch die Maske leiser sprach als sonst, hörte sie mich nicht. „Johanna, vermisst du die andere Hälfte unserer Klasse?“, fragte ich sie, als wir mit unseren schweren Schulranzen das Schulhaus betraten. ,,Natürlich!“, antwortete diese, als Herr Schmidt-Tychsens Stimme erklang: „Guten Morgen ihr beiden!“ Freundlich grüßten wir zurück, bevor wir das Klassenzimmer betraten. ,,Und du? Vermisst du die anderen?“, fragte Johanna als wir uns mit Abstand auf unsere Plätze setzten. „Manchmal mehr, manchmal weniger. Es ist schön, auch mal in kleineren Klassen zu sein, findest du nicht?“
ext. - Mehr als 60 Schülerinnen und Schüler der Siemens Partnerschulen nahmen bei der Online-Veranstaltung „Physik hands-on – Computertomographie einfach erklärt!“ teil.
Ziel der Veranstaltung – die in Kooperation mit Siemens Healthineers stattfand – war es, den Teilnehmer*innen der 9. Jahrgangsstufe angewandte Physik im Unternehmen aufzuzeigen. Im Vordergrund stand dabei die Computertomographie.
Die Schüler*innen haben mehr über die Funktionsweis der Computertomographie und die bestehenden Herausforderungen für die Zukunft erfahren. Auch die Röntgenstrahlung und der Ablauf für Patienten bei einem CT-Termin im Krankenhaus kamen nicht zu kurz.
SZ - Die Redaktion der Schülerzeitung bedankt sich für eure gelungenen Fotos anlässlich des "Internationalen Tag des Baumes".
Für ein Gewinnerbild konnten wir uns zwischen den vielen schönen Einsendungen gar nicht entscheiden. Alle, die mitgemacht haben, können sich deshalb einen kleinen Preis bei Herrn Schmidt-Tychsen abholen.
Si - Im Kunstunterricht der 7. Jahrgangsstufe spielt das Mittelalter eine große Rolle.
So unternahm die 7A und 7B einen kunstgeschichtlichen Ausflug z.B. zur comicartigen Kirchenmalerei, zum Buchdruck der Bibel, zum Linolschnitt und zu der mittelalterlichen Kirchenarchitektur der Romanik und der Gotik. Hier nahmen wir die schönen Kirchenfenster genauer unter die Lupe:
Die SchülerInnen gestalteten Kirchenfenster einer Zunft oder Berufsgruppe. Sie übernahmen die ausdrucksstarke Bildsprache des Mittelalters und verzierten diese mit gotischem Maßwerk und symbolischen Attributen.
Neuseeland gilt weltweit als Musterland der Corona-Bekämpfung. Seit Ausbruch der Seuche hat der Inselstaat im südlichen Pazifik überhaupt nur rund 2600 Fälle zu verzeichnen und 26 Covid-Tote zu beklagen. Zum Vergleich: In Deutschland wurden bislang 3,2 Millionen Fälle registriert, über 80 000 Menschen sind an oder mit Corona gestorben. Natürlich ist eine Pandemie in einem Inselstaat leichter zu kontrollieren und deshalb ist die Situation nur bedingt mit der unsrigen vergleichbar. Trotzdem fand unser Autor Leonhard Lüdke (Q11) es beeindruckend, wie schnell und beherzt die Politik in Neuseeland reagiert hat. Hier ist ein Erfahrungsbericht Lüdkes, der von Januar bis Juli 2020 in der neuseeländischen Großstadt Auckland (1,4 Millionen Einwohner) war.
ST - Der 25. April ist der internationale Tag des Baumes. Wir fordern euch deshalb auf, euren Lieblingsbaum zu fotografieren und euer Bild zusammen mit der Bezeichnung des Baumes an unsere Redaktion zu senden. Das schönste Foto wird hier veröffentlicht und ihr erhaltet einen kleinen Preis.
Bitte schickt eure Fotos an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einsendeschluss ist der 10. Mai.
Viele Spaß beim Fotografieren wünscht euch eure Schülerzeitung
Bar - Aufgrund der aktuell unsicheren Coronalage sowie Sanierungsarbeiten im Kellertheater musste der Termin des Kabarettabends mit Christian Springer und seinem Programm „Best of“ auf Donnerstag, 17.2. 2022, 19.30 Uhr, verlegt werden.
Nach wie vor behalten alle bestellten Karten ihre Gültigkeit!
Der für Arnulf Rating terminierte 25.11. 2021, 19.30 Uhr, bleibt aufrechterhalten. Auch hier behalten alle bestellten (und z.T. bezahlten) Karten ihre Gültigkeit. Eine aktuelle Information erfolgt im neuen Schuljahr ab Sept. 2021.
ST - Liebe Freunde des MTGs, wir sind Die Baustelle, eure neue Schülerzeitung! Ihr fragt euch, was das für ein schräger Name ist? Man nennt sein Kind ja schließlich auch nicht Krankenhaus! Stimmt, deshalb haben wir in der Redaktion auch lange über Die Baustelle diskutiert – und fanden am Ende, dass die Vorteile des Namens die Nachteile überwiegen. Erstens entsteht auf einer Baustelle etwas Neues. Sie ist stets im Wandel, genau wie eine moderne Zeitung oder eine moderne Schule. Zweitens sind Teile des MTGs derzeit ja tatsächliche eine Baustelle und drittens heißt vermutlich keine andere Schülerzeitung so.
Das Logo für unsere Schülerzeitung hatten wir ausgeschrieben, daraufhin habt ihr uns viele stark umgesetzte Ideen geschickt.
Sun - Mit ihrem Podcast zum Thema „Bewegen Idole und Vorbilder die Welt?“ hat die evangelische Religionsgruppe 7cd am Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung teilgenommen.
Sie hat einen hervorragenden 6. Preis gewonnen, der das Engagement und die Kreativität der Jugendlichen mit 150 € belohnt. Aber hören Sie selbst! Viel Spaß wünschen die Religruppe 7cd und Frau Sunder!
Sdh - Vom 22.02. bis 26.03.2021 werden sieben Lehramtsstudent*innen der FAU Erlangen ihr pädagogisch-didaktisches Praktikum bei uns am MTG absolvieren. Situationsbedingt stehen hierbei in diesem Jahr besonders Einblicke in digitale Lernangebote im Vordergrund. Hospitationen werden selbstverständlich eng am Hygienekonzept ausgerichtet sein.
Über den Postweg wird sie bis zum Start am Montag eine Mappe zu ihrem Praktikum mit diversen Materialien sowie einer FFP2-Maske erreichen. Bereits an ihren zwei ersten Tagen erhalten die Student*innen zwei Mebis-Fortbildungen, die es ihnen erleichtern sollen, den doch deutlich erhöhten digitalen Anteil ihres Praktikums bewerkstelligen zu können.
ST - Unsere Schulleiterin Reane Strübing ist nach 16 Jahren an der Spitze des Marie-Therese-Gymnasiums seit diesem Montag offiziell in ihrem wohlverdienten Ruhestand. Wir von der Schülerzeitung hatten eigentlich geplant, über ihr rauschendes Abschiedsfest zu berichten – und Frau Strübing mit einem Schnappschuss wild tanzend auf dem Parkett abzulichten. Daraus konnte bekanntlich nichts werden.
Deshalb haben wir unsere Direktorin in ihrer letzten Woche als Chefin um ein Interview gebeten. Frau Strübing hat sich viel Zeit genommen für diesen Kiwi-Talk, in dem es unter anderem um Gott, wahre Freundschaft, den Wert der Familie, Höhen und Tiefen in der Schulleitung sowie peinliche Momente geht.
mit dem heutigen Tag beenden Frau Gröger und ich unseren Dienst am MTG.
Für uns beide war es wichtig, dass unsere Schule ein Raum ist, in welchem sich Lernen in einer positiven Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung vollziehen kann, und wir hoffen, dass ihr das am MTG so auch erfahren habt. Wir sagen Danke für Euer Vertrauen in unsere Arbeit und wir wünschen Euch noch eine erfüllte und erfolgreiche Zeit am MTG! Wir sind glücklich, die Verantwortung für die Schule in beste Hände abzugeben, aber ihr werdet uns auch fehlen!
Für die Zukunft wisst ihr: „First rule – keep cool!“
„Und Tschüß“ sagen Reane Strübing und Hildegard Gröger
P.S. Und vielleicht komme ich einmal wieder für eine Durchsage z.B. für „Hitzefrei“ vorbei 😊 Strü
Fis - Leider sind aktuell in Chemie und Physik keine Schülerübungen im Präsenzuntericht möglich, daher gehen die Klassen 10b und 10c in den Profilstunden nun neue Wege:
Sie planen fächerübergreifend ein mikrocontroller-gesteuertes Gewächshaus, das im Sommer 2021 seinen Betrieb aufnehmen soll.
Ein herzliches Dankeschön geht an den Freundeskreis, der die Finanzierung in dieser unsicheren Zeit bewilligt hat.
Pgr - Da wir im Unterricht gerade das Thema „Berufswirklichkeit des Orchestermusikers“ behandelt haben, hatte uns Frau Pleichinger am 21.01.2021 passend dazu einen Gast in unser Jitsimeeting eingeladen: Den Profimusiker Makio Bachauer.
Er spielt seit 2009 im Münchner Rundfunkorchester als stellv. Solotrompeter und hat durch seine Erfahrungen alle unsere Fragen mit Freude beantwortet.
SMV/Wöl - Der Schnee knirschte unter ihren Schuhen. Es war der erste Schnee dieses Jahr, der Erlangen über Nacht in eine weiße Winterlandschaft verwandelt hatte.
Es waren nur noch einige hundert Meter bis zu ihrer neuen Schule. Erst vor einer Woche war Leila wegen der neuen Arbeitsstelle ihrer Mutter hierher gezogen. Und heute war ihr zweiter Tag an der neuen Schule. Als sie am Eingang angekommen war blieb sie stehen und betrachtete den Schriftzug über der alten, maßiven Tür: „Marie-Therese-Schule“. Sie atmete nochmal tief durch und öffnete die Tür. Sofort stieg ihr der Geruch von frischen Tannenzweigen in die Nase und sie ging die Stufen in den Eingangsbereich hinauf. Das ganze Schulhaus war weihnachtlich dekoriert, überall waren Tannenzweige, gebastelte Sterne und weihnachtliche Bilder aufgehängt. An die Fenster hatten die jüngeren Schüler Tannenbäume, Kerzen, Sterne und viele andere Motive gemalt, die das Gebäude in eine weihnachtliche Atmosphäre tauchten. An ihrer alten Schule hatte es sowas nie gegeben und dabei war die Adventszeit Leilas absolute Lieblingszeit im Jahr.
Gtz - Zwei Jahre Arbeit stecken drin, nun liegt das fertige Methodenheft vor: Übersichtlich und ansprechend gestaltet finden die Schüler*innen auf ca. 60 Seiten alles Wichtige über die vielfältigen Arbeitstechniken und Medien, mit denen wir täglich zu tun haben: Methoden zum Vokabellernen, Aufbau eines Versuchsprotokolls, Grundsätze für die Literaturrecherche und vieles mehr. In einer kurzen Lehrerkonferenz wurde das Heft dem Kollegium vorgestellt.
Ein Medienencurriculum gibt außerdem den Fahrplan vor, welche Methoden in welcher Klassenstufe besprochen und eingeübt werden.
Da für die JHV selbst weder Entscheidungen noch Wahlen anstehen, geht der Geschäftsbetrieb ungestört weiter. Insbesondere werden die erforderlichen Kuratoriumsbeschlüsse (Budgetliste diskutieren und genehmigen) eingeholt sowie alle üblichen Dokumente für den Jahresabschluss erstellt (z.B. Kassenbericht, Bericht über die Kassenprüfung, Tätigkeitsbericht).
Diese Dokumente können beim 1. Vorstand zur Einsicht angefordert werden bis 30.11.2020. Fragen dazu werden gerne auch persönlich ganzjährig vom Vorstandsteam beantwortet.
Wir bedauern diese Vorgehensweise, die JHV nicht als Präsenzveranstaltung durchführen zu können, sind uns jedoch, gemeinsam mit der Schulleitung, der Verantwortung gegenüber Schüler/innen, Lehrkräften und Eltern bewusst, mögliche Ansteckungen aufgrund unnötiger Versammlungen zu vermeiden.
Wöf - „Wir packen´s an“ – mit diesem Slogan wirbt der gemeinnützige gleichnamige Verein für seine derzeitige Spendenaktion:
Geflüchtete Menschen auf den griechischen Inseln, in Syrien und Bosnien sollen unterstützt werden, den kommenden Winter in den notdürftig ausgestatteten Flüchtlingslagern zu überstehen.
ST - Du kannst gut zeichnen? Oder hast eine gute Idee? Dann mach‘ mit und gewinne! Entwirf ein Logo für unsere neue Schülerzeitung. Sie heißt entweder nur: „Die Baustelle“ oder sie heißt: „MTG – die Baustelle!“ Das entscheidest du mit deinem Gewinner-Logo. Du kannst deinen Entwurf bis zum 29. Oktober 2020 um 13.00 Uhr entweder per Mail an Herrn Schmidt-Tychsen schicken oder in sein Fach im Lehrerzimmer legen lassen. Die Mailadresse lautet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dein Logo kann per Hand oder am Computer gezeichnet werden. Es kann ganz bunt und verschnörkelt, schwarz-weiß und geradlinig, mit zwei Kränen und einem Presslufthammer oder auch ganz anders sein – du entscheidest!
Zu gewinnen gibt es (neben der Ehre, unser Logo entworfen zu haben und gedruckt zu werden) einen Gutschein über 20 Euro für den Drogeriemarkt Müller.
Egg/Fis - Am Mittwoch, den 14.10.20, hat das städtische Marie-Therese-Gymnasium im kleinen Kreis zwei Anlässe gefeiert:
Für die besonders erfolgreiche Umsetzung des Lebenskompetenzprogramms Lions-Quest „Erwachsen werden“ wurde vom Lions Club zum vierten Mal das Qualitätssiegel verliehen. Damit ist das MTG bundesweit das einzige Gymnasium, das diese Auszeichnung seit 2007 vier Mal in Folge erhalten hat.
Auch bayernweit besteht am MINT-EC-Gymnasium Einzigartigkeit: Der neu sanierte MINT-Bau, der mit modernster Ausstattung glänzt und mit 12 Fachräumen sowie zwei Schülerlaboren auf Universitätsniveau ausgestattet ist, wurde festlich eingeweiht.
Jun - Das P-Seminar beteiligt & DABEI 2019/2021 hat trotz Corona insgesamt drei Projekte umgesetzt.
Hier zu sehen ist der Film, der sich mit einigen Möglichkeiten der Kinder- und Jugendbeteiligung mit und durch den Stadtjugendring beschäftigt. Wer Interesse hat sich als junger Mensch in Erlangen ebenfalls filmisch auszudrücken ist in der Jugendfilmgruppe „unbequem“ des Stadtjugendrings auf jeden Fall gut aufgehoben.
Wöf - Am Freitag, den 16.10.2020, fand das alljährige SMV-Seminar mit allen Klassen- bzw. Kursprecher*innen und unseren beiden Verbindungslehrerinnen Frau Wölfel und Frau Peter statt. Dieses Jahr mussten wir die sonst 3-tägige Fahrt aufgrund der aktuellen Lage auf einen produktiven Tag in unserer MTG-Turnhalle reduzieren.
Der Tag bestand aus mehreren Workshops (z.B. „Schule ohne Rassismus“, „Rede und Rhetorik“ und „Schule Mitgestalten), sowie Ideensammeln in den verschiedenen Arbeitskreisen. Unsere aktuellen AKs sind: AK Turn Up, AK Schule ohne Rassismus, AK Umwelt, AK Schulpulli, AK Schöne Schule und der neu gegründete AK Sport. Viel gelacht wurde bei der Vorstellung der Schülersprecherkandidat*innen durch Videos und Spiele.
Kin - Alle Informationen sowie Tipps und Tricks zu "Englisch als 1. Fremdsprache" finden Sie im Video der Fachleiterin II für die Unterstufe M. Kindermann!
Wsl - Religion mal anders! Der Religionslehrer Thomas Grimm gewährt Einblicke in den Fachbereich Religion. Anmerkung: Die Aufnahmen entstanden vor Beginn der Coronapandemie!
Iss - Der Unterstufenchor war im letzten halben Jahr nicht untätig!
Nach vielen online-Proben konnten wir im MTG Tonstudio mit einzelnen Schülerinnen und Schüler Audioaufnahmen machen, die nun (ergänzt durch privat aufgenommene Videos) hier als kleines Ergebnis präsentiert werden können.
Büt - Die Schülerin Salome Fehn (Q12) ist mit Ihrem Werk 'Lebe mehr als nur ein Leben' eine der fünf Gewinner*innen des im Schuljahr 2019/20 vom Bündnis Organspende Bayern veranstalteten Kunstwettbewerbs Organspende und Transplantation.
Dazu sprechen wir ihr unseren herzlichen Glückwunsch aus!
Fis - Liebe Schüler*innen, besser: liebe Ingenieure*innen, wir sind überwältigt! Ihr habt es geschafft, überragende Autos zu entwickeln, zu bauen und das Ganze auf Video zu dokumentieren - Hut ab!
Aber, kann es wirklich nur einen Gewinner geben? Die Antwort erfahrt ihr im Video!
Das ist der Titel des Filmes, den wir, Linette Achenbach, Christopher Stock (beide 10. Jahrgangsstufe) und Paul Dierken (9. Jahrgangsstufe) vom Städtischen Marie-Therese-Gymnasium im Rahmen des Wahlkurses „Politik und Zeitgeschichte“ für den europäischen Wettbewerb gedreht haben.
Im Verlauf des Schuljahres 2019/20 hat eine vierköpfige Gruppe bestehend aus Sonja Luo (Klasse 9c), Anna Lotta Jädicke, Lara Burzlaff und Philipp Dewdney (alle Klasse 9a) erfolgreich bei der 20. Auflage des von der DechemaXausgeschriebenen Wettbewerbes zu dem Thema „Alles Bioökonomie, oder was?“ teilgenommen. Die DechemaX ist die Schülerinitiative der DECHEMA Gesellschaft für chemische Technik und Biotechnolgie e. V. mit dem Ziel bei Jugendlichen auch ausserhalb der Schule die Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu wecken.
Der Beginn der Abiturprüfungen soll auf Mittwoch, 20. Mai 2020, verschoben werden, der Ausbildungsabschnitt 12.2 verlängert sich entsprechend. Die Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten findet voraussichtlich in der zweiten Juliwoche statt.
die Bayerische Staatsregierung hat beschlossen, den Unterrichtsbetrieb an Schulen bis einschließlich zum Ende der Osterferien einzustellen. Für unsere Schülerinnen und Schüler am MTG ergibt sich daraus, dass sie ab Montag, den 16.03.2020, der Schule und allen sonstigen schulischen Veranstaltungen fernbleiben müssen. Solange diese Allgemeinverfügung in Kraft ist, werden auch keine Schülerpraktika von den Schülerinnen und Schülern gefordert.
Brt - Aus aktuellem Anlass hat sich der Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte mit dem Thema „Kommunalwahlen 2020 in Bayern“ beschäftigt und einen Fragenkatalog an die Kandidatinnen und Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl in Erlangen entwickelt. Sechs von acht angeschriebenen OB-KandidatInnen haben uns fristgerecht geantwortet. An dieser Stelle möchten wir uns für die “Gesprächsbereitschaft“ herzlich bedanken.
Wir würden uns freuen, wenn Sie die im O-Ton abgedruckten Antworten lesen und gerne auch kritisch reflektieren würden.
Die Anordnung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.
Pgr - Am 19. und 20. Februar fanden die halbjährigen Schülervorspiele der Instrumentalklassen statt. Wie immer wurde der Musikraum 201 dazu in einen kleinen Konzertsaal verwandelt, auf dessen „Bühne“ die Schülerinnen und Schüler ihren momentanen Stand auf dem Instrument vorführen konnten.
Wichtig in der Entwicklung der jungen Musiker/innen ist auch der Umgang mit dem Lampenfieber, welches ja immer dazu gehört.
Gelohnt hat es sich für die Aufführenden allemal: Es wurde reichlich applaudiert und auch die Instrumentallehrkräfte Gerhard Bittruf, Sandra Engel, Irene Gemperlein, Johannes Hahn, Gerhard Rudert, Maike Schild und Volker Werner durften sehr zufrieden sein!
Gäb - Wie man an der Auswertung der Klasse 5d sehen kann, hatten alle SchülerInnen der fünften und sechsten Jahrgangsstufe des Marie-Therese-Gymnasiums viel Freude bei der Lesung der Autorin Annette Roeder. Besonders schön war, dass im Anschluss an die Lesung Fragen gestellt werden durften.
So erfuhren wir nicht nur, wie das neueste Buch der Autorin, "Bone Buddies", entstand, sondern lernten auch viel über Hockey, über den Alltag von SchriftstellerInnen und über mögliche Auswege aus verzwickten Situationen.
Viele Jugendliche machten sich nach der Lesung mit einem von der Autorin signierten Buch in der Tasche stolz auf den Heimweg.
Twk - Das W-Seminar Biologie 2019/21 steht unter dem Titel Medizinstadt Erlangen: der menschliche Körper – Erkrankungen - moderne Untersuchungsmethoden. Als Partnerschule der Firma Siemens bietet sich eine fachliche Unterstützung an, die Frau Benecke als Koordinatorin bereitstellt.
Zu Beginn des Seminars besuchten die Schülerinnen und Schüler daher das Siemens MedMuseum und wurden von einer Mitarbeiterin des Vereins Geschichte für alle mit einer professionellen Führung auf hohem Niveau in ihr neues Fachgebiet eingeführt. Das Museum zeigt anschaulich und - unter Einsatz neuester Technik - die Geschichte der Firma Siemens und der wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich Medizin.
Scho - Um unseren 10.-Klässler*innen einen Überblick über den Bereich „Philosophie“ zu verschaffen und sie in diese interessante Thematik einzuführen, stand auch dieses Schuljahr wieder der Philosophievortrag in unserem Theater auf dem Programm.
Wie später im Studentendasein folgten unsere Schüler*innen aufmerksam dem Vortrag über die Vorsokratiker aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. bis hin zur nachklassischen Philosophie Griechenlands ab dem 3. Jahrhundert v. Chr., wobei sie fleißig das vorbereitete Skript ergänzten und somit Studentenluft schnuppern konnten.
Erd - Am 17.01.2020 hat Lola Vortmeyer beim Chinesisch-Wettbewerb am chinesischen Konsulat in München den ersten Platz gewonnen.
Insgesamt haben über 60 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern an dem Chinesisch-Wettbewerb teilgenommen. Der Chinesisch-Wettbewerb wurde von dem Bayerischen Kultusministerium und dem chinesischen Konsulat in München gemeinsam organisiert.
Srf - Am 14.01.20 durften die großen Mädchen des MTGs am späten Nachmittag zum Regionalentscheid im Handball antreten. Nach einer ziemlich knappen Aufwärmphase taten sie sich im ersten Spiel gegen die offensive Abwehr der Eckentalerinnen schwer und der Zug zum Tor fehlte noch etwas. Dank der beherzten Durchbrüche von Hannah Lorz, welche die Gegnerinnen nicht „in den Griff“ bekamen, blieb es dennoch recht ausgeglichen. In den letzten Spielminuten konnten wir noch die entscheidenden Tore zum 14:12 Sieg erzielen (Halbzeitstand 6:6).
Lin - Mittags in der Sonne schwitzen, abends an der Technik feilen und gemeinsame Zeit im Klassenverband genießen, so zeigen sich unsere ersten zwei Skitage.
Wöl - Der Duft selbstgebackener Plätzchen bahnt sich einen Weg durch die Gänge, warmweiße Lichter erhellen das Dunkel, buntes Stimmengewirr tönt durchs Schulhaus, während kunterbunte Stände von fleißigen Händen vorbereitet werden. Es ist Adventszeit und die Schüler*innen des MTG luden auch dieses Jahr wieder zum Weihnachtsbasar ein und gaben sich alle Mühe, den vielen Besuchern einen wundervollen Abend zu bereiten.
Eröffnet wurde der Basar erstmalig mit gemeinsamen Weihnachtsliedern, bevor sich Groß und Klein an den verschiedenen Ständen das ein oder andere Weihnachtsgeschenk kaufen oder sich mit Leckereien auf die Weihnachtszeit einstimmen konnten.
Rke - Etliche Schülerinnen und Schüler des MTG haben nicht nur teilgenommen, sondern auch Preise gewonnen. Allen voran Marleen Stollberg, die den ersten Platz belegt hat, der mit 1000 Renmenbi (ca 130 Euro) dotiert ist.
Wir gratulieren von Herzen und sind stolz auf alle unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Deren Werke und die der anderen jungen Kunstschaffenden aus Deutschland und China sind noch bis zum 3. Januar 2020 im Foyer des Erlanger Rathauses zu besichtigen.
Fsb - Im Rahmen des Weihnachtsbasars konnte dieses Jahr erstmals der Ausbildungsparcours für Nikolaushelfer in den neuen Turnhallen absolviert werden. An manchen Stationen herrschte drangvolle Enge, besonders dort, wo es hoch hinaus gehen sollte: Disziplinen wie 'Auf Rentiers Rücken' oder 'Über den Dächern der Stadt' luden Groß aber vor allem Klein zum Mitmachen ein.
Als Lohn für die sportlichen Mühen wartete dann eine Nikolausüberraschung im Schulhaus auf die erfolgreichen Teilnehmer. Foto: Görtz
Fis/Sar - Fast 300 wissbegierige Gäste fanden sich zur Auftaktveranstaltung des neuen Formats MINT-Forum in der stimmungsvoll illuminierten Sporthalle des MTG ein.
Nach Grußworten der Schulleiterin Reane Strübing begeisterte der eingeladene Referent Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Head of Institute for Chemical Reaction Engineering, FAU Erlangen-Nürnberg sowie Director of Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg for Renewable Energy) mit seinem Vortrag „Wasserstoff-Technologien für die klimaneutrale Industriegesellschaft der Zukunft“ die bunte Mischung aus Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und vielen Ehemaligen.
Wol - Nach einer zweieinhalbstündigen Busfahrt kamen wir im Haus Volkersberg an und, nachdem wir unsere Zimmer zugeteilt bekommen und uns dort eingerichtet hatten, gingen wir auf Entdeckungsreise durch das Haus und das Gelände. Am Nachmittag trafen wir uns alle in der Turnhalle zu Gemeinschaftsspielen und in der anschließenden freien Zeit beschäftigten wir uns in verschiedenen Gruppen mit unseren Lieblingsportarten.
Abends, im Gemeinschaftsraum, spielten wir alle zusammen als Klassengemeinschaft mit den Lehrern. Der nächste Tag begann mit einem äußerst leckeren Frühstück, das uns für die outdoor Aktivitäten im Klettergarten stärkte.
Gäb - Simin Rahemi Pour aus der Klasse 6b hat den Vorlesewettbewerb gewonnen. Sie hat einem begeisterten Publikum aus dem Buch "Propeller-Opa" vorgelesen. Wir wünschen ihr viel Glück für den Stadtentscheid!
Auch Lily Powell und Sanja Schlenk erhielten für ihre Leseleistung eine Urkunde. Wir gratulieren und danken allen TeilnehmerInnen für ihr Engagement!
Wöf - An Spannung war das Stadtfinale der Handballmädels des Jahrgangs 2003- 2006 vielleicht schon zu überbieten, mangelnde Torausbeute kann uns jedoch keiner vorwerfen. In den zwei Mal 20 Minuten, wobei es in der Halbzeit schon 20:4 für das MTG stand (Endstand 40:11), blieben die Mädels trotz ihrer klaren Überlegenheit zu jedem Zeitpunkt konzentriert. Dass der Zug zum Tor nicht fehlte, braucht man wohl nicht zu erwähnen, aber auch in der Abwehr ließen sich die Mädels die Butter nicht vom Brot nehmen und wenn doch eine Gegnerin des Emmy Noether Gymnasiums zum Wurf kam, war da immer noch unsere Jaqueline, die wieder einige freie Würfe vor dem eigenen Kasten parierte. Wir freuen uns auf die nächste Runde.
v.l.nach r.: Marie Berger, Veronika Pál, Hannah Lorz, Jaqueline Latteyer, Irem Öztürk, Anna- Maria Seidel, Frederike Loibl. (Nicht auf dem Bild: Fiona Wermuth und Maura Brixner)
Twk - Bereits zum vierten Mal besuchten Schülerinnen und Schüler des MTG das EAM-Schülerlabor. Dieses Jahr in neuen Räumen am Chemikum der Friedrich-Alexander-Universität. Das EAM-Labor bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Versuche zu den Themen Nanotechnologie und Erneuerbare Energien selbständig durchzuführen.
Die Rückmeldungen zeigen, dass sowohl die Inhalte, als auch die Möglichkeit einen Labortag zu erleben für die Schüler einen großen Gewinn darstellen. Ein besonderes Highlight stellt der Versuch „Wind-zu-Wasserstoff: Chemische Speicherung von Wasserstoff (LOHC)“ dar. Die Grundlage für den Versuch bildet das LOHC (= liquid organic hydrogen carrier), an dessen Umsetzung die Arbeitsgruppe an der FAU von Professor Dr. Wasserscheid forscht. Besonders freut sich das MTG Herrn Prof. Dr. Peter Wasserscheid zu einem Vortrag seiner Forschungsarbeit begrüßen zu können.
Fis - Das MTG startet unter dem Titel „MINT-Forum“ eine Veranstaltungsreihe mit naturwissenschaftlichen Gastvorträgen. Zur Auftaktveranstaltung laden wir Sie hiermit ganz herzlich ein!
Es freut uns sehr, dass wir als ersten Referenten Herrn Prof. Dr. Peter Wasserscheid (Head of Institute for Chemical Reaction Engineering, FAU Erlangen-Nürnberg sowie Director of Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg for Renewable Energy) für das MINT-Forum gewinnen konnten.
Thema: „Wasserstoff-Technologien für die klimaneutrale Industriegesellschaft der Zukunft“
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag und eine angeregte Diskussion am Donnerstag, dem 05. Dezember 2019 um 19.00 Uhr in der unteren Turnhalle des MTG
Fsb – Den bundesweiten Vorlesetag am 15. November nutzte die Klasse 5d um mit ihrer Deutschlehrkraft Frau Faschingbauer - im wahrsten Sinne des Wortes - bewegende Geschichten zu verfolgen. Szenen aus dem Kinderbuchklassiker „Lippels Traum“ von Paul Maar wurden dabei von den Schülern sehr engagiert und mit viel Freude in Bewegungen umgesetzt.
Eine imaginäre Tafel Schokolade auf einem Bett stehend aus der Deckenlampe zu angeln - das gibt’s im Deutschunterricht sonst nicht so oft!
Gäb - Zum Tag des Vorlesens am 15. November hat die Klasse 9b zusammen mit der Theaterpädagogin Sonja Hilpert eine Kurzgeschichte von Burkhard Spinnen erarbeitet und szenisch umgesetzt. Die SchülerInnen setzten das Repertoire an Lauten und Gefühlen kreativ um.
So weinten Kleinkinder, es fuhren Krankenwagen durchs Klassenzimmer und ein Schrei erschütterte uns bis ins Mark...
Kurz: Alle hatten große Freude an diesem gemeinsamen Projekt!
Fri - Teile der Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse haben erfolgreich an der Tutorenausbildung im Bildungshaus Obertrubach teilgenommen.
Neben vielen theoretischen Aspekten wie Konfliktmanagement, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sowie rechtliche Fragen und Gruppenbildung stand vor allem die Praxis im Vordergrund.
So konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Gruppenspiele für ihre Tutorentätigkeit testen. Eine Herbstwanderung bei strahlendem Sonnenschein rundete die zweitägige Fahrt und die Vorbereitung für die vielfältigen Aufgaben mit den 5. Klässlern ab.
Wöl - Im Rahmen des SMV- Seminars fand auch dieses Jahr wieder die Wahl der Schülersprecher*innen statt.
Zur 1. Schülersprecherin wurde Linette Achenbach gewählt (10b, links im Bild). Sophia Ronneberger (Q11, rechts im Bild) und Lisa Weierich (Q11, mittig) besetzen mit der gleichen Anzahl an Wahlstimmen das Amt der 2. Schülersprecherin.
Stb - Unsere türkischen Austauschschüler*innen haben uns besucht – die Stimmung war prima! Gemeinsam mit den begleitenden Lehrkräften und unseren gastgebenden Schüler*innen erlebten sie ereignisreiche Tage bei bestem Wetter: Sommerrodeln und Klettergarten in der Fränkischen Schweiz, eine Schiffsfahrt durch Bamberg und Stadtrundgänge auch durch Nürnberg, Besuche von Museen, und als einen der Höhepunkte der Empfang bei der Stadt Erlangen und die Begrüßung durch den türkischen Generalkonsul.
Die Schüler*innen durften sich auf diejenigen Plätze begeben, die üblicherweise den Stadträt*innen vorbehalten sind: Sie haben sichtlich Freude in dieser Rolle!
Wir haben uns sehr über fröhliche Stunden der Gemeinsamkeit gefreut!
Eig - Am Freitag, den 11. Oktober, wurden auch dieses Jahr wieder die Superpreise des Landeswettbewerbes „Experimente antworten“ im Deutschen Museum in München an 56 Schülerinnen und Schüler von Herrn Ministerialdirigent Adolf Präbst in Vertretung von Kultusminister Michael Piazoloverliehen.
Mit Lara Burzlaff, Klasse 9a, hatte es auch eine Preisträgerin des MTGs nach München geschafft und dies sogar zusammen mit 5 anderen Jungforschern schon zum dritten und damit letzten Mal (2017, 2018 und 2019). Diese Auszeichnung „Superpreisträger“ erhielten im Rahmen des 16. Landeswettbewerbs nur diejenigen der knapp 4‘000 teilnehmenden Schülern, die in allen drei Wettbewerbsrunden im Schuljahr 2018/19 mit grossem Erfolg teilgenommen hatte.
Fri - Die Jungen II und Jungen III des MTG konnten überzeugen: Jeweils wurde ein guter dritter Platz erzielt, die Jungen III dabei sogar ungeschlagen und mit einem Torverhältnis von 10:0 Toren in drei Spielen.
Im nächsten Jahr wird, so waren sich alle einig, nun endlich der erste Titel folgen.
Bar - Eine Gruppe von Zehntklässlern des MTG Erlangen setzt sich in Form von LearningApps und Kahoots mit dem Verhältnis von Bayern und Europa in aktueller und historischer Perspektive auseinander.
Bo - In Kooperation mit dem städtischen Amt für Umweltschutz und Energiefragen sammelten die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe des MTG auch dieses Jahr im Oktober wieder Müll und Unrat im angrenzenden Stadtgebiet.
Belohnt wurden alle teilnehmenden Kinder mit einer Freikarte für drei Besuche in den Erlanger Bädern.
Im Rahmen der ExploreScience fanden zum zehnten Mal die Deutschen Meisterschaften für Solarbetriebene Modellfahrzeuge in Bremen statt. Qualifiziert war auch das MTG als amtierender Bayerischer Meister. Das Team um Jasper Lübben, Till Moritz und Simon Winkler (jetzt Q11) präsentierte sich mit einem mehr als konkurrenzfähigen Auto mit innovativer Wendetechnik. Ziel des Wettbewerbs war es, durch eine optimale Ausnutzung der zulässigen Solarzellenfläche, einem passenden Elektromotor mit geeigneter Getriebeübersetzung sowie einem ausgeklügelten Wendemechanismus eine Fahrstrecke von 4x 10m (inklusive dreier Richtungswechsel) möglichst schnell zu durchfahren.
Nur um Haaresbreite verfehlten die von Martin Sauer und Axel Fischer betreuten Jugendlichen den Einzug ins große Finale. Am Ende sprang bei unserer ersten Teilnahme ein toller 4. Platz sowie der Sonderpreis für die beste Präsentation heraus.
Iss - Nach langer Vorbereitungszeit kam am 22. Juli 2019 das Musical Tom Sawyer im Markgrafentheater zur Aufführung. 57 Sängerinnen und Sänger des Unterstufenchores erweckten die Geschichte um Tom Sawyer (Simon Zitzmann) und seinen Freund Huckleberry Finn (Michael Zaburdaev) zum Leben. Begleitet von einem kleinen Instrumentalensemble nach dem Arrangement von Uwe Strübing kommentierte der Chor das spannende Geschehen um einen Mord und das beherzte Handeln der Protagonisten. Denn der Mörder (Audrey Harig als Indianer Joe) trieb weiter sein Unwesen; schließlich galt es einen Schatz in Sicherheit zu bringen. Doch es wäre nicht ein richtiges Musical würde die Geschichte nicht gut enden. Und so finden die Freunde zusammen mit Becky (Elisa Sontheimer) den Schatz – behalten dürfen sie ihn nicht, aber: „Reich und Glücklich ist der, der auf der rechten Seite steht und sich stets für das Gute einsetzt!“
Wir sind sehr glücklich, in diesem Jahr wieder den gesamten Pflichtunterricht abdecken zu können und begrüßen folgende neue Lehrkräfte am MTG:
Von links nach rechts: Bettina Büttner (Kunst), Ulrich Pfützner (Deutsch, Latein, Musik), Christina Peter (Geographie, Sport, Wirtschaft und Recht) Manuel Fürst (Englisch, Geschichte, Sozialkunde), Martina Kindermann (Englisch, Französisch) und Nina Silberhorn (Kunst)
Wem - ...heißt das Projekt, das für alle 8. Klassen an jeweils einem Vormittag im Juli statt fand. Für das Projekt der AG Sexualität und Prävention der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) kamen Studierende zum MTG und ermöglichten den Schülerinnen und Schülern Aufklärung auf Augenhöhe.
Im Rahmen des Projekts fand eine spielerische Wissensvermittlung zu medizinisch relevanten Themen wie z.B. Verhütungsmittel oder sexuell übertragbare Krankheiten statt. Ein herzliches Dankeschön an das tolle Team von MSV (Mit Sicherheit Verliebt)!
Scho - Die Endergebnisse: Mit dem Schuljahr endet nun auch unser preisgekrönter Hausaufgabenheft-Wettbewerb, der unter dem Motto „Fit ist Hip“ alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 das Schuljahr über zu sportlichen Bewegungsaufgaben und gesunder Ernährung animierte. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dank der interaktiven Gestaltung über QR Codes bzw. Links selbstgedrehte Videos mit motivierenden Bewegungsaufgaben anschauen und zu bestimmten Terminen Punkte für ihre Klasse sammeln, indem sie diese Bewegungsaufgaben bei ihrer Sportlehrkraft unter Beweis stellten.
Fis - Das Team "PhotonFlash" um die 10.-Klässler Jasper Lübben, Till Moritz und Simon Winkler konnte sich in einem erneut starken und erfahrenen Teilnehmerfeld am Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg durchsetzen und den Pokal mit nach Erlangen nehmen. Dazu entwickelten die von Martin Sauer und Axel Fischer betreuten Schüler des MTG ein kleines Solarauto, welches sich im Rennen gegen die Fahrzeuge der anderen Teams beweisen musste. Damit ist das Team für die Deutschen Meisterschaften am letzten Ferienwochenende in Bremen qualifiziert!
SolarMobil Deutschland ist ein bundesweit organisierter Wettbewerb zum Zukunftsthema Erneuerbare Energien. Er soll die Jugend begeistern und zeigen, wie viel Spaß es machen kann, im Team eigene kreative Ideen zu Mobilität und Energieeffizienz zu entwickeln.
Scho - Staub wirbelt auf. Es ist die wilde Entschlossenheit, die die Kämpfer vorantreibt. Ein Betrachter kann nicht umhin, sich zu fürchten. Es brennt nicht nur das Feuer ihrer Fackel, sondern auch das ihrer eifrigen Blicke. Am 05.07.2019 war es endlich so weit. Der Tag, auf den sich die Teilnehmer des P-Seminars Latein/Sport der Q11 seit Beginn des Jahres vorbereitet hatten: Der antike Olympische Sporttag für unsere 5. Klassen.
Nach monatelanger Planung und nicht zuletzt mit Hilfe der Sparkasse als Sponsor sowie der Max und Justine Elsner-Stiftung als Spender gelang es uns, das Projekt auf die Beine zu stellen.
Bo - Wir, die Klasse 5c, hatten einen schönen und aufregenden Aufenthalt in Wartaweil am Ammersee. Dort unternahmen wir alle gemeinsam actionreiche Aktivitäten wie u.a. Floßbauen, Baumklettern und aufregende Wanderungen, die unsere Klassengemeinschaft stärkten und uns viel Freude bereiteten.
Ein bunter Abend rundete diese erlebnisreiche Klassenfahrt ab.
Srf - In unserem vierstündigen Poetry Slam Workshop am Montag, den 08.07.2019, hat uns, der Klasse 9a, Herr Schmidt sehr viel zum Thema Schreiben und Vortragen von Texten und überhaupt zum „Zum-Schreiben-Kommen“ beigebracht. Denn im Großen und Ganzen besteht ein Poetry Slam nicht nur aus einem Text, sondern auch aus der Weise, wie dieser vorgetragen wird. Deswegen sind Poetry Slams auch so unheimlich spannend, da jeder Text individuell und auf seine eigene Weise einzigartig ist.
Das Wichtigste für Herrn Schmidt war, dass wir überhaupt ins Schreiben an sich kommen, denn nur mit der Anweisung: „Schreibt einen Text“ bräuchten wir erstens natürlich keinen Workshop dafür, zweitens hätten wir alle erstmal gar nichts damit anfangen können.
Prt - Am Montag, 08.07.2019, konnten alle Schülerinnen und Schüler der Q11 sich anhand eines reichhaltigen Informationsangebots über Ausbildungsberufe und Studienwahlmöglichkeiten in unserer Region informieren.
Insgesamt 10 Unternehmen und Hochschulen haben sich vorgestellt und sind mit interessierten Schülerinnen und Schülern ins Gespräch gekommen. Es wurden mehr als 20 Vorträge gehalten, die unsere Schülerinnen und Schüler über Themen von A wie Auszeit nach dem Abitur bis Z wie Zugangsvoraussetzungen für Hochschulen informierten und ihnen z.B. an automatisierten Cocktailmixmaschinen zeigten, wie interessant Tätigkeiten eines Fachinformatikers sein können. Drei Stunden lang stand das Thema Berufs- und Studienwahl im Fokus unsere Schülerschaft.
Iss - Unser Musical-Projekt „Tom Sawyer“ erreichte beim Wettbewerb „Jugend und Fantasie“ der VR-Bank den mit 1300 € dotierten 2. Platz. Allen, die für uns gestimmt haben sei herzlich gedankt!
Nun gehen die Proben in die heiße Phase und wir freuen uns auf die Aufführung am 22. Juli 2019.
Fsb - … durften die Zuschauer der Zirkusveranstaltung am 3.7. in der MTG-Turnhalle, ach was: in der MTG Manege! erleben. Über 80 hochmotivierte Akteure zeigten ihr breites Können aus den Bereichen der Jonglage, Luft- bzw. Bodenakrobatik und Zauberei. Dabei war auch tänzerisches Können und Ausdauer gefragt, wie die 5. Klässler des Kulturführerschiens bewiesen.
Ein wahrlich zauberhafter Abend, der nicht nur bei Prinzessin Mozzarella bleibenden Eindruck hinterlassen haben sollte.
Lu -Der Schweiß floss in Strömen, aber nur wegen der tropischen Außentemperaturen: die Schülerinnen und Schüler im Großen Chor, den Instrumentalensembles und im Orchester sowie der Bigband konzertierten mit vollem Engagement und großem Erfolg bei den diesjährigen Sommerkonzerten!
Am 26. und 27. Juni standen die Abende unter dem Motto „Musik verbindet“. In der Altstädter Kirche sangen und spielten mehr als 130 junge Musikerinnen und Musiker unter der Leitung und Mitwirkung ihrer Lehrkräfte Gerhard Bittruf, Sandra Engel, Irene Gemperlein, Felix Gerhart, Anne Hüttinger und Harald Luft.
Fis - Am vergangenen Freitag wurden unsere Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen eines stimmungsvollen Festaktes im Redoutensaal feierlich entlassen.
Mit einem Gesamtschnitt von 2,16 - allen Mathematikunkenrufen zum Trotz – hat unser diesjähriger Jahrgang ein sensationelles Ergebnis erreicht – allein 17 Schülerinnen und Schüler erzielten einen Durchschnitt zwischen 1,0 und 1,5!
Fis - Auch im Jahr 2019 konnte sich die starke Auswahl aus Abiturientinnen und Abiturienten nicht gegen die top eingestellte Elf der Lehrerschaft durchsetzen.
In einem hart umkämpften Match bei knapp 38° Außentemperatur konnten sich die Schüler vor über 600 begeisterten Mitschülern noch mit einem 1:1 ins Elfmeterschießen retten, mussten sich dort aber ihren Lehrern wie schon im Vorjahr mit 5:4 geschlagen geben.
ST - Obwohl sechs Uhr normalerweise nicht die Zeit ist zu der wir aufstehen, waren wir trotzdem alle hellwach und aufgeregt. Denn es war endlich so weit: WIR FAHREN NACH ENGLAND!
Seit wir im Sommer gesagt bekommen haben, dass wir als erste neunte Jahrgangsstufe des MTGs eine Englandfahrt nach Broadstairs machen werden, haben wir uns alle sehr darauf gefreut. Wir sind mit zwei Bussen nach England gefahren, weil fast alle das Angebot, an der Fahrt teilzunehmen, angenommen haben. Nach einer fast zwölfstündigen Fahrt, die auch eine Überfahrt von Calais nach Dover beinhaltete, waren wir dann münde, aber trotzdem glücklich in Broadstairs angekommen. Aber eine Aufregung folgte trotzdem noch: Anders als bei einer „normalen“ Klassenfahrt wurden wir auf Gastfamilien aufgeteilt.
Bar - 32 SuS aus der Q 11 des MTG durften aufgrund ihrer Projektarbeit (Portfolios zu den 28 EU-Staaten) auf Einladung des Kultusministeriums drei politisch und kulturell höchst informative Tage in der „Hauptstadt Europas“ verbringen. Nachdem am Anreisetag und Check-In im Maxhotel ein erster gemeinsamer Gang ins Herz Brüssels, dem schönsten Platz Europas namens Grand Place, anstand, machte sich die Gruppe am Montagmorgen auf zur ersten Station: der EU-Kommission.
In der Zentrale der europäischen Macht bekamen die SuS eine kurzweilige Präsentation geboten, angefangen von der Geschichte der europ. Idee und einer histor. Beleuchtung der „Welt von gestern“ (Stefan Zweig) über die Rolle von Jean Monnet, Robert Schuman und Konrad Adenauer („Visionäre ihrer Zeit“) bis hin zu Zusammensetzung und Aufgaben der Kommission im Kontext rechtlicher Fragen.
Bar - Die Auswertung der Juniorwahlen (Wahlkurs Politik und Zeitgeschichte) vom 22.5. 2019, durchgeführt in der gesamten Q11, hat folgende Ergebnisse gebracht:
Strü -Am 21.05.2019 wurde das herausragende und umfassende Engagement unserer Abiturientin vom Zonta-Club Erlangen in einer Preisverleihung gewürdigt. Bei der feierlichen Eröffnung wurde Katharina von ihren Mitspieler*innen des MTG-Bläserensembles begleitet. Eindrucksvoll und gleichzeitig bescheiden präsentierte die angehende Studentin der Molekularmedizin ihr breit gefächertes ehrenamtliches Engagement. Auch ihre Mitschülerin Katharina Faik hatte die Jurorinnen im Auswahlverfahren sehr überzeugt und erhielt als 2. Preisträgerin die Gelegenheit, für ihre Projektidee im Rahmen der entwicklungspolitischen Initiative „Weltwärts Freiwilligendienst“ zu werben.
Fis - Dank einer großzügigen Spende der Carl Zeiss AG wurde das MTG mit VR Brillen ausgestattet. Diese konnten zuletzt vom Astronomiekurs der 12. Jahrgangsstufe ausgiebig getestet werden und werden zukünftig im MINT-Unterricht zum Einsatz kommen.
Um Schülern verschiedene MINT-Themenfelder nahezubringen, hat ZEISS eine Lösung entwickelt, die den Zugang zu diesen Fächern zum Erlebnis macht. Mit Virtual Reality und einer eigens dafür entwickelten App, bietet ZEISS die Möglichkeit, mit digitalen Medien an MINT-Themen heranzuführen und dadurch den für die Sekundarstufe relevanten Lernstoff zu vermitteln.
Neben dem Zugang zur neuen App stellte uns ZEISS eine limitierte Stückzahl an ZEISS VR ONE Plus Brillen als Klassensätze kostenlos zur Verfügung. Mit dieser Aktion möchte ZEISS die Vermittlung relevanter MINT-Lerninhalte mithilfe innovativer Medien sowie das Erreichen der in den deutschen Bildungsplänen definierten Lernziele unterstützen.
Hei - Am 25.3.2019 fand eine Exkursion der 9. Jahrgangsstufen des MTGs in die KZ-Gedenkstätte Dachau statt.
Nach der Ankunft wurden wir unmittelbar vor das damalige Konzentrationslager geführt, um eine Einführung in diesen traurigen Abschnitt deutscher Geschichte zu erhalten. Anschließend ging es weiter durch das Eingangstor mit der Inschrift „Arbeit macht frei“ in die beklemmende Atmosphäre des Deportationslagers. Zuerst besichtigten wir die Nachbildungen der von den Amerikanern zerstörten Baracken, in denen einst die Häftlinge auf engstem Raum essen, trinken und schlafen mussten.
Bar - Die Herzogenauracher Bundestagsabgeordnete Britta Dassler begrüßte zusammen mit MdB Martina Stamm-Fibich, MdL Matthias Fischbach und BM Dr. Elisabeth Preuß neben zahlreichen politisch interessierten Gästen auch die Klasse 10b. Nach einführenden Worten der Berufspolitiker, die bereits einen Einblick in ihren politischen Alltag vermittelten, führte Herr Walter Hofmann vom Besucherdienst des BT die 23 SuS durch die Wanderausstellung.
Fri - Neun Schülerinnen und Schüler unseres Q11-Chinesischkurses haben die Gelegenheit für eine besondere Sprachreise ergriffen. Knapp 3 Wochen konnten sie mit fast 1000 Chinesisch-Lernenden aus 75 Ländern und allen Kontinenten ihre Chinesischkenntnisse an der South China Normal University in Guangzhou (Kanton) verbessern. Doch nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten konnten verfeinert werden: Durch ein buntes Programm wie Kampfsport, Kalligraphie, Masken-Malen, Scherenschnitt, Ausflüge in die Stadt, eine Besichtigung des Audi-Werks in Foshan und zum Schluss sogar noch eine Reise nach Hongkong wurde die Kultur und die Menschen intensiv kennengelernt.
San - Am 23.03.2019 fand bereits das dritte Mal unser MTG-Ball statt. Dieses Jahr war ein ganz besonderes Motto gewählt worden, unter dem getanzt, gefeiert und ein schöner Abend zelebriert wurde: ein venezianischer Maskenball. Zirka 250 Gäste fanden sich – erstmals in der neuen Turnhalle – ab 19:00 Uhr ein, um neben klassischem Standardtanz auch spektakuläre Auftritte zu erleben und bei Partyrunden etwas freier das Tanzbein zu schwingen.
Als Auftritthighlight zeigte dieses Jahr zum einen eine Standardtanzgruppe wie es die Profis machen, zum anderen faszinierte eine ehemalige Schülerin des MTGs mit einem fesselnden Ballettauftritt. Zwischen diesen Darbietungen gab es traditionell einen Improtanzwettbewerb, den Seriensieger Michael Paproth erneut souverän für sich entschied.
Sun - Am 11. April öffnete sich der Vorhang unseres Kellertheaters für die Kriminalkomödie „Der Einbruch“ von Kerstin Zimpel.
1,5 Millionen? Wer lässt solch eine Summer zu Hause im Tresor liegen? Und wie kommt Stefanies Busfahrkarte an den Tatort …Seltsame Dinge spielten sich ab im Haus der berühmten Schauspielerin Frau Sophie Fischer. Oberkommissarin Ungenau ermittelte auf höchstem Niveau - doch war es wirklich Stefanie? Zum Glück war da noch Frau Fischers Hausmädchen Doris, die Stefanies Freunde zu Hilfe rief. Diese nahmen auf eigene Faust die Spur auf …
Der Unterstufentheatergruppe unter der Regie von Frau Sunder hat die Aufführung viel Spaß gemacht und dem Publikum natürlich auch!
Bar - Regionale und globale Faktoren von Konflikten und deren Auswirkungen
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts zum Thema „Frieden und Sicherheit“ hatte das MTG(Q11) den Jugendoffizier der Bundeswehr, Herrn Alois Erbrich, am 21.3. zu Gast im Kellertheater.
Was ist Sicherheit?
Ausgehend von dieser Frage entwickelte sich eine Diskussion, die auch offenbarte, dass die Auffassung von Menschenrechten oftmals kulturell völlig verschieden akzentuiert wird. So leben, je nach Definitionsmerkmalen, nur ca. 14% der Weltbevölkerung in Demokratien. Grundtenor war, dass Sicherheit ein Zusammenspiel von Gesetzen, inklusive deren Durchsetzung durch eine Exekutivgewalt, Gleichberechtigung wie auch Gerechtigkeit beinhaltet.
Stb - Eine Schülergruppe des Marie-Therese-Gymnasiums hat in der vergangenen Woche die Erlanger Partnerstadt Besiktas besucht. Die überaus herzliche Gastfreundschaft in den Familien, das leckere Essen, das imposante Stadtbild und die perfekte Organisation durch die Partnerschule - all das hat einen tiefen Eindruck hinterlassen und die jungen Menschen begeistert.
Ein besonderer Höhepunkt war der Empfang der Gruppe durch den neu gewählten Bürgermeister, Herrn Riza Akpolat. Schulleiterin Reane Strübing durfte ihm bei dieser Gelegenheit die Glückwünsche des Erlanger Oberbürgermeisters und Stadtrates überbringen.
Besonders beeindruckt hat unsere Schülerinnen und Schüler der lange Schulweg von weit über einer Stunde, den die türkischen Jugendlichen auf sich nehmen.
Bo/Erd - Seit September 2016 können Schülerinnen und Schüler am Marie-Therese-Gymnasium Chinesisch als spät beginnende Fremdsprache lernen. Wöchentlich gibt es in der 10. Klasse 4 Stunden und in Q11 und Q12 jeweils 3 Stunden Chinesisch. Im Mai 2019 werden 5 Schülerinnen und 3 Schüler ihre Abiturprüfung im Fach Chinesisch ablegen. Nach nur zweieinhalb Lernjahren haben 8 Schüler schon im Februar 2019 erfolgreich die HSK-Prüfung Stufe 2 (entspricht A2) und 3 Schüler aus Q12 haben sogar die HSK-Prüfung Stufe 3 (entspricht B1) bestanden!
Das MTG ist das einzige Gymnasium in Erlangen, das Chinesisch als reguläres Schulfach anbietet. Bayernweit können Schülerinnen und Schüler an nur 10 Gymnasien Chinesisch als reguläres Schulfach wählen.
Bar - Auf Einladung der Bayer.Staatskanzlei und der Bayer. Landeszentrale für polit. Bildungsarbeit nahmen 15 SuS unserer Schule (10 a/Q12) am Bürgerforum „Europa im Dialog“ teil.
Zu den Themen „Identität - Nachhaltigkeit – Sicherheit“ erarbeiteten die SuS drei Stunden lang mehrere Schautafeln, die später den geladenen Gästen vorgestellt werden durften. Politologen der Europ. Akademie Bayern, des Centers für angewandte Politikforschung sowie der Bayer. Landeszentrale für polit. Bildungsarbeit leiteten die Workshops.
Da die MTG-SchülerInnen Mona Range, Johannes Pelzer, Evelyn Scheu und Thomas Voit in zwei von drei Arbeitsgebieten zu den Sprechern berufen wurden, durften sie vor den laufenden Kameras des BR (Moderation Tilman Schöberl) kurz erklären, worin ihre Arbeit bestand, wie sie diese fanden, um dann im Anschluss bei der Podiumsdiskussion Fragen an den Staatsminister für Bundes-und Europaangelegenheiten und Medien sowie Leiter der Bayer. Staatskanzlei, Dr. Florian Herrmann, zu stellen.
Fis - Im Frühjahr 2019 fanden sich viele kreative Lehrkräfte der Region am MTG ein, um sich gemeinsam unter Leitung von Axel Fischer über gelungene Unterrichtskonzepte und aktuelle MINT-Themen auszutauschen. Themen waren u.a. der Erlanger Science on Stage-Beitrag „Das Energiesparhaus“ (Sascha Knoll, Birgit Turowski, Axel Fischer), CAD und 3D-Druck im Unterricht (Martin Sauer) sowie Kooperationsmöglichkeiten mit dem Fraunhofer IIS.
Die gemeinnützige Bildungsinitiative Science on Stage hat es sich zum Ziel gesetzt, MINT-Lehrkräfte in ihrer beruflichen Weiterbildung zu fördern und in ihrem Engagement zu unterstützen.Unter dem Motto 'von Lehrkräften für Lehrkräfte' legt Science on Stage den Fokus auf persönlichen Austausch und Vernetzung. Mit einer Vielzahl an Aktivitäten sie engagierten Lehrkräften eine Bühne für gelungene Unterrichtskonzepte, die im Klassenzimmer überzeugen.
Rke - Auch in diesem Jahr hat sich wieder eine Gruppe Chinesischlerner*innen der Jahrgangsstufe Q11 auf den Weg nach China (genauer: Guangzhou) gemacht, um dort knapp drei Wochen lang ihre Chinesischkenntnisse auszuprobieren und in einem Sprachkurs zu vertiefen.
Außerdem werden sie zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten unternehmen und somit so gut es geht in die fremde wie auch spannende andere Kultur eintauchen. Wir sind gespannt auf den Reisebericht, der in einigen Wochen folgen wird. Deshalb an dieser Stelle: To be continued... ;-)
Die 10 Gewinner des Fotowettbewerbes „Lost Traces“ wurden am 15. Februar 2019 zu einem Fotoworkshop mit dem Thema „New Traces – die Entdeckung der Gegenwart“ in die Architekten Kammer München in der bayrischen Landeshauptstadt eingeladen.
Bei diesem Fotowettbewerb im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahr 2018 konnten Schüler ab der 5. Klasse aller Schularten sowohl im Rahmen der Schule als auch privat teilnehmen. Dabei sollten, unbeachtete und vergessene Orte bzw. Gebäude in zwei ausdrucksstarken Fotos festgehalten werden, zusätzlich sollten in kurzen Texten die frühere Nutzung und der Gebäudetyp, sowie in Verbindung dazu der (bau-)kulturelle, europäische Aspekt beschrieben werden. Eine Fach-Jury wählte aus den über 800 eingesendeten Bildpaaren 35 überzeugende Arbeiten aus, aus welchen folgend die zehn Gewinner durch Wahlgänge ermittelt und prämiert wurden. Mitglieder der Jury waren (Innen-)Architektinnen, ein Fotograf, sowie Kunstpädagogen und weitere.
Bo/Fis - Der Bildungsminister aus Costa Rica, Edgar Mora Altamirano, war am Dienstag, den 12. März, im Rahmen seines Besuches bei der Siemens AG auch zu Gast am MTG. Gelebte partnerschaftliche Kooperation zwischen Wirtschaft und Schule, die Mitgliedschaft im Excellence-Netzwerk Mint-EC sowie moderne internationale Ausrichtung standen dabei im Zentrum des Interesses.
Im Mittelpunkt des Besuchs stand die SIEMENS PLM Software „Solid Edge“:
Dit -Die neueste Produktion unseres Schulzirkus hatte am vergangenen Samstag im Jungen Theater Forchheim Premiere. Annika Münster und Charlotte Moritz studierten die Vorführung mit unseren Nachwuchsjongleuren ein.
Es war einmal..... eine zirkusverrückte Prinzessin namens Mozzarella, die sich nach einem Zirkus umbenannt hatte, da ihr
Dre - Wenn ein Teil des Schulhauses nach Knoblauch riecht und Schülerinnen und Schüler in Tuniken und Togen durch die Gänge laufen, wissen die meisten: Es ist Römertag!
Gemäß dem Titel unseres Lehrbuchs haben sich auch die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der 5. und 6. Klasse gedacht: „Lasst es uns angehen!“ So verbrachten sie den 21.02.2019 als Tag, der ganz den Römern gewidmet war.
An verschiedenen Stationen bekamen sie einen Einblick in unterschiedlichste Bereiche des antiken Lebens und konnten auch selbst aktiv werden: Schwerter wurden gebastelt und Wachstäfelchen gegossen.
Fis - Auch in den Ferien war das P-Seminar Physik nicht untätig: In vielen Stunden wurde der Solarflitzer des MTG immer weiter optimiert!
Intensiv wurde an der Führung, den Solarzellen, der Umschaltung zum Richtungswechsel oder an unterschiedlichen Radtypen gearbeitet. Da die für die Testfahrten nötige Sonne nicht immer mitspielte, mussten wir leider auf Kunstlicht zurückgreifen.
Scho - Wie jedes Jahr stand auch dieses Jahr wieder die heiß begehrte Winterfreizeit unserer 7. Klassen in Saalbach-Hinterglemm auf dem Programm. Während die Klassen 7a und 7b bereits ab 3. Februar den Schnee und die Sonne genießen konnten, kamen die Klassen 7c und 7d in der Woche darauf ab 10. Februar auch nicht zu kurz: Neuschnee, Sonne und eine Menge Spaß.
Neben dem täglichen Schwingen und Schwitzen auf der Piste fand das Abendprogramm mit einem Lawinenvortrag, einer Reifenrutsche im Schnee, einer Fackelwanderung bei Nacht und einem bunten Abend großen Zuspruch.
Leider ging die Woche viel zu schnell zu Ende, wie es meistens der Fall ist, wenn man ordentlich Spaß hat!
Lft - Bei zwei Schülervorspielen der Instrumentalklassen am MTG zeigten die jungen Musiker und Musikerinnen, was sie im letzten halben Jahr gelernt hatten.
Von ersten Schritten der Neuanfänger aus der Unterstufe bis zu beeindruckenden Solovorträgen der Fortgeschrittenen wurde frisch und lebendig musiziert und die zum Teil hohen Anforderungen der Stücke aus allen Stilepochen erfolgreich gemeistert. Erfreulich viele spielten zusammen: von Duo oder Trio bis hin zu groß besetzten Bläserensembles.
Wöf - Am Sonntag, den 17.02.2019 haben sich mehr als 20 hochmotivierte Akrobatikmädels unserer Zirkusgruppe Mozzarella in den MTG Hallen zum gemeinsamen Trainingstag getroffen.Schwerpunkte waren Elemente der Wurfakrobatik und dynamische Akrobatikelemente. Wieder einmal waren es unsere super engagierten ehemaligen Schülerinnen Nina, Kathi, Judith und Katja, die uns an neue Kunststücke mit dem Partner heranführten.
Spe - Am 20.12.2018 fand in der MTG – Turnhalle das von der 11. und 12. Jahrgangsstufe organisierte Badminton Turnier statt. Etwa 40 Schüler aus den 10. – 12. Klassen haben daran teilgenommen.
Mädchen und Jungen spielten jeweils ein eigenes Turnier. Das Turnier der Mädchen begann mit einer Gruppenphase auf die ein Standard K.O. System folgte. Bei den etwa 30 Jungs wurde ebenfalls eine Gruppenphase gespielt, die dann in ein doppeltes K.O. System überging.
Bei den Mädchen konnte Elisa Junger das Finale gegen Leonie Söllner für sich Entscheiden. Den dritten Platz belegte Sophie Achenbach. Das Finale der Jungs konnte Aaron knapp gegen Felix Rasp für sich entscheiden. Den dritten Platz belegte Kjeld Munnecke. Die Preise wurden uns von InterSport Eisert gesponsert. Vielen Dank!
Bar - Der Wahlkurs Politik und Zeitgeschehen sowie die Klasse 10a zu Besuch im neuen Landratsamt Auf Einladung von Herrn Tritthart, Landrat des Landkreises Erlangen-Höchstadt, besuchten 35 Schülerinnen und Schüler des Marie-Therese-Gymnasiums das erst kürzlich neu eröffnete Landratsamt.
Hierbei erhielten die SuS eine Vielzahl an basisdemokratischen Informationen (vom Unterschied zw. Landkreisen und kreisfreien Städten, Aufgaben eines Landratsamtes samt Landrat, Grundbegriffe der Kommunalpolitik bis hin zu Besonderheiten der Kommunalwahlen).
Bo/Fis - Bereits im Juli kam aus Berlin die freudige Nachricht über die Aufnahme in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC. Eine Fachjury hatte die 36 Bewerbungen im MINT-EC-Auswahlverfahren 2018 begutachtet und 24 Schulen ein hervorragendes MINT-Profil attestiert. Damit kann das Erlanger Gymnasium nun als eine von bundesweit 316 zertifizierten Schulen von der Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk profitieren:
Die Vorteile reichen von Förderprogrammen und Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler, Erfahrungsaustausch und Camps für Lehrkräfte, aber auch Kooperationen mit Unternehmen, die bis zur Nutzung wissenschaftlichen Einrichtungen reichen können.
Bo - Unter dem Motto „In der neuen Schule ankommen – Sich kennen lernen und verständigen“ haben unsere diesjährigen Fünftklässler im Rahmen des Deutschunterrichtes zahlreiche Interviews mit an der Schule tätigen Personen geführt. Schulleitung, Lehrer, Mitschüler, Mitarbeiter von Verwaltung oder Ganztagesbetreuung u. v. a. m. stellten sich bereitwillig allen Fragen unserer Jüngsten. Auf der Grundlage dieser Gespräche sind Plakate entstanden, die Einblicke in vielerlei Facetten des MTG gewähren.
Heute: Frau Altmann, Lehrkraft für Mathematik, Physik und Informatik
Es war das Highlight beim "Ball des Erlanger Sports": Die Wahl des Sportlers, der Sportlerin und der Mannschaft des Jahres.
Mit überwältigendem Abstand wurde der MTGler Josia Topf zum "Sportler des Jahres gewählt". Er stellte bei der Europameisterschaft für Menschen mit Behinderung einen neuen Weltrekord auf. Ausgezeichnet wurden neben Josia Tanja Neubert (TV 48 Erlangen / Triathlon) und die Ruderer Julian Schneider und Jonathan Schreiber (RV Erlangen).
Alles SMART, oder was? Ob Tablet, ferngesteuertes Spielzeug oder der moderne Toaster - alle sollen „schlau“ sein. Im Allgemeinen ist das Herz oder vielmehr das Gehirn dieser verSMARTung schlichtweg ein Microcontroller. Ein derartiges miniaturisiertes Gerät, welches Steuerungs- und Regelungsaufgaben übernehmen kann ist dieser Tage für ein bis zwei Euro erhältlich. Warum also nicht in der Praxis verstehen lernen, was einen modernen Menschen täglich umgibt.
Am 14. Dezember 2018 schrammten die Handballmädels des MTG (Jahrgänge 2002-2004) knapp am Stadtmeisterschaftstitel vorbei. Durchaus im Bereich des Möglichen, starteten die Torjägerinnen ihre Aufholjagd gegen die Mannschaft des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zu spät und kamen trotz einer fulminanten 2. Halbzeit nicht über ein 8:10 hinaus.
Im ersten Spiel gegen das Emmy-Noether Gymnasium konnte man sich noch ein wenig aneinander gewöhnen. Denn die Mannschaft hatte so noch nie zusammengespielt. Eine wilde Mischung aus Handballerinnen, Fußballerinnen und Badmintonspielerinnen muss ja auch erst einmal zusammenfinden! Nach einer eher schleppend anlaufenden ersten Halbzeit (5:1), siegten die MTG-Mädels am Ende aber überlegen mit 14:2. Angesichts dieses Ergebnisses braucht man nichts zur überaus sicheren Torhüterin Jaqueline hinzufügen. Hannah Lorz überzeugte als Spielmacherin mit Schnelligkeit und einem gewaltigen und erfolgreichen Zug zum Tor.
Str - Schüler der 7. und 10. Klasse haben dieses Jahr wieder am Internationalen Comic-Wettbewerb in Hangzhou teilgenommen. Die preisgekrönten Arbeiten aus dem Fach Kunst werden vom 14. Januar bis 15. Februar im Konfuzius-Institut Nürnberg ausgestellt.
Die Schüler/Innen der 7. Klassen zeichneten Comics zum Thema „Mein Freund“, die Klasse 10c malte einzelne Stationen der „Neuen Seidenstaße“ als Gemeinschaftsarbeit. Bei der Ausstellungseröffnung am Freitag, den 11. Januar nahmen die Schüler des MTG ihre Urkunden entgegen.
Lin - Am 14.01.19 fand das Bezirksfinale des Rhein-Main-Donau-Schulcups in Herzogenaurach statt. Auch die Schulturnmannschaft des MTG, bestehend aus Patricia Frisch (9a), Jule Mehl (8a), Amy Schwalb (9d), Annemie Szemes (Q11) und Isabell Schrauder (Q11), waren am Start. Die Teilnahme war nur durch die tolle Unterstützung von unserer ehemaligen Schülerin Olivia Kipper als krasse Kampfrichterin möglich. Vielen Dank dafür!
Als wir ankamen, haben wir erfahren, dass wir andere Übungen turnen müssen, als wir geübt hatten. Also haben wir improvisiert. Der Wettkampf lief trotzdem sehr gut und wir erzielten den 1. Platz. Damit haben wir uns für das Landesfinale im Mai qualifiziert.
Wöf - Höhe genießen, in der Luft stehen oder sich einfach mal kopfüber hängen lassen. Das alles konnten die großen und kleinen Zirkusmädels in unserer neuen MTG Halle erleben. Unsere Kathi (ehemalige Schülerin) zeigte den Schülerinnen am Vertikaltuch neue Elemente der Luftakrobatik, welche zum Teil auch für eine extra Portion Adrenalin gesorgt haben.
Das Ergebnis des Online-Votings entscheidet gemeinsam mit dem Voting der Jury, der Gäste beim Ball des Sports und der Leser der Erlanger Nachrichten. Stimmen Sie bitte für Josia!
Rke - Im Dezember 2018 haben drei Schüler/innen der Q12 und eine Schülerin der Q11, ich, einen Wettbewerb zur chinesischen Sprache, Landeskunde und Kultur im chinesischen Generalkonsulat in München besucht. Begleitet wurden wir von der Chinesisch-Lehrkraft, Frau Erdmann.
Die Reise begann nach der vierten Unterrichtsstunde am Erlanger Bahnhof. Dort mussten wir aufgrund der Verspätung unseres Zuges eine Weile warten – typisch Deutsche Bahn eben ;-). Schließlich sind wir in Nürnberg angekommen und stiegen in den ICE nach München um. Langsam stieg auch die Aufregung unter uns Schülern, da niemand wirklich wusste, wie der Wettbewerb ablaufen würde. In München sind wir noch ein paar Stationen per U-Bahn gefahren, einen kurzen Fußweg gelaufen und haben dann endlich das Generalkonsulat erreicht.
ST - Unsere 8c ist beim Teamgipfel in Volkersberg noch näher zusammengerückt
Es ist ein lauer Morgen im Oktober. Die Sonne blinzelt durch die Laubbäume am Straßenrand. Dort hinten, am Horizont, das müssen sie sein: Die Berge der Rhön. Langsam, auf der rechten Spur, aber unaufhaltsam wie ein Zug rollen wir ihnen entgegen. Wenn ich einen Fuß auf den Boden stelle, kann ich die Vibration des Motors spüren. Meine Gedanken lasse ich schweifen, so voller Leichtigkeit. Ich muss jetzt nichts denken, einfach nur…
Dre - Die besinnliche Zeit hat begonnen und auch am MTG ist es den Schülerinnen und Schülern gelungen, alle Besucher des Weihnachtsbasars auf diese einzustimmen.
Ein Teil fand wie im letzten Jahr wieder im Freien und im Schein von mindestens 1000 kleinen Lichtern statt. Der Regen hat rechtzeitig geendet, sodass Würstchen gegrillt, Suppe gegessen und Punsch getrunken werden konnte. Die übrigen Stände verteilten sich im Erdgeschoss. So gab es auch in der Schule in jedem Raum etwas anderes zu entdecken.
Wie der Nikolaus konnte sich die SMV auf ein Heer von freiwilligen Helfern stützen, denen an dieser Stelle ganz herzlich gedankt sei und so wurde auch der diesjährige Basar in ungewohnten Örtlichkeiten ein schöner Erfolg! Der Erlös geht in diesem Jahr an die Klinikclowns, die in ganz Franken Kinderkliniken besuchen und ein Lachen ins Gesicht der jungen Patienten zaubern (https://clownprojekt.de).
Nun wünscht die SMV der gesamten Schulfamilie ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
Feierliche Aufnahme: Das Marie-Therese-Gymnasium Erlangen wird offiziell in nationales Excellence-Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung aufgenommen
Erlangen/Hamburg, 05.11.2018. Am 02. November wurde das städtische Marie-Therese-Gymnasium auf der MINT-EC-Schulleitertagung 2018 in Hamburg offiziell in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Schulleiterin Reane Strübing und MINT-Koordinator Axel Fischer nahmen dort die Aufnahmeurkunde von Dr. Mark Hamprecht, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg, Grundsatzreferent Gymnasium, und Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender MINT-EC, entgegen.
Bar - Noch neuer als neu: Das aktuelle Programm von HG. Butzko am Do., 10. Januar 2019, 20.00 Uhr
Wie immer bietet das 10. Programm des bayer. Kabarett- und deutschen Kleinkunstpreisträgers eine brüllend komische und zugleich besinnliche Mischung aus schonungsloser Zeitanalyse, Infotainment, Gags, Frontalunterricht und poinitierter Nachdenklichkeit. Der Gelsenkirchener bietet eine einzigartige Mischung aus Unterhaltung und Tiefgang, brutal witzig und polemisch-philosophisch:
Der Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts!
Karten wie immer bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (20.- Euro)
MTG-Lehrerteam stellt innovatives Projekt rund ums Energiesparhaus auf nationalem MINT-Festival vor
Axel Fischer und Sascha Knoll vertreten das Städtische Marie-Therese-Gymnasium auf deutschem Science on Stage Festival
Science on Stage Deutschland e.V. lädt vom 16.-18. November zum Nationalen Festival 2018 am Max Delbrück Communications Center der Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin. Drei Tage lang stellen rund 100 der engagiertesten Lehrkräfte des Landes auf der Bildungsmesse innovative Projekte für den MINT-Unterricht vor. Mit ihrer Teilnahme bewerben sich die Lehrkräfte zudem für einen Platz in der deutschen Delegation beim Europäischen Science on Stage Festival 2019 in Cascais, Portugal.
DIR - Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des MTG an Herrn StD Fritz Dittrich am 02.10.2018 durch Schülersprecher Nikolai Djawadi
Kreativität, Teamgeist, Leidenschaft und natürlich viel Einsatzbereitschaft und harte Arbeit stecken in jeder dieser Aufführungen:
Kreativität bedeutet gestalten. Es treffen Ideen und Vorstellungen aufeinander, die mit einer gewissen Portion Mut kombiniert werden müssen um seinem Publikum etwas Neues und Einzigartiges zu präsentieren.
Teamgeist bedeutet vertrauen. Gerade bei waghalsigen Figuren wie zum Beispiel einer Menschenpyramide muss man sich zu 100 Prozent auf alle verlassen können um miteinander das Gleichgewicht zu halten.
San - Es begab sich zu der Zeit des chinesischen Sternzeichens „Hund“, das sich 67 Vertreter des Marie-Therese-Gymnasiums Erlangen auf den weiten Weg gen Osten machten, um die Tiefen der bayerischen Oberpfalz zu erkunden.
Im beschaulichen Falkenberg-Tannenlohe fand abseits und unter strengstem Ausschluss der Öffentlichkeit das alljährliche SMV-Seminar statt, in dessen Rahmen die neuen SchülersprecherInnen für das laufende Schuljahr 2018/2019 gewählt wurden: Timo Seul (10d, mittig) ist unser 1. Schülersprecher. Tatkräftig unterstützt wird er durch Marie Dengler (Q11, rechts) und deren Erfahrung aus ihrer bereits geleisteten Amtszeit. Das Trio wird komplettiert durch Carlotta Quente (10b, links).
Wie der bayrische Freistaat versucht, politisches Interesse bei Jugendlichen zu wecken
Bar - „Politik geht auch mich an“. Dieser Spruch begrüßte 33 Schülerinnen und Schüler am 2.10.18 im Ministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und für Heimat, gedruckt auf einem der Gastgeschenke, die die Landeszentrale für politische Bildung dort bereitstellte. Dass Politik ein wichtiges Thema ist, hatten die 10. Klassen des MTGs offensichtlich bereits verstanden: Weit mehr als die erlaubten 33 Personen hatten sich für die Fahrt nach Nürnberg angemeldet.
Gäb - Am Montag, dem 15. Oktober 2018, führte das P-Seminar Theater unter Leitung von Katharina Gänßbauer und Sonja Hilpert um 19.30 Uhr in der neuen Turnhalle das Stück "WAS BLEIBT" auf.
Eine Gruppe junger Forscher untersuchte im Labor das Phänomen "Erinnerung".
Dabei gingen die Spieler verschiedenen Fragen nach: Welche Geschichten bleiben und wie erinnert man sich? Sind die Erinnerungen das einzige Paradies, aus dem wir nicht vertrieben werden können? Oder sind Erinnerungen manchmal einfach nur schmerzhaft? Den Zuschauern bleibt in jedem Fall die Erinnerung an einen wunderbar anregenden Abend.
Gäb - Die Welle brandet wieder auf! Aus dem Ozean der Verdrängung klatscht uns plötzlich eine 3.0 Version um die Ohren. Hier, mitten an einer Schule, in der Gegenwart, mitten unter uns. Wie geschmeidig Faschismus einfließen kann und Einfluss gewinnt. Aber wir haben ja nichts gewusst!
OStRin Katharina Gänßbauer, der Regisseur und Autor Christian Schidlowsky sowie der Profilkurs Theater der Q11 spielten im Juli 2019 das Stück "Welle 3.0".
Red - „Was ist dieses Projektseminar, das man in der Oberstufe belegt?“ „Welche Möglichkeiten von Projekten gibt es?“ „Wie entstehen diese Projekte und auf welche Probleme stößt man in der Vorbereitung?“
Diese Fragen hatten wir 12.-Klässler uns gestellt, als wir in der 10. Klasse ein P-Seminar wählen sollten.
Um all diese und viele weitere Fragen zu beantworten, beschlossen wir an einem „P-Seminar-Abend“, der am 02.10.18 stattfand, die Gelegenheit zu nutzen, um der Schulfamilie einen Einblick in unsere eigenen Seminare zu ermöglichen. Organisiert wurde der Abend auf Eigeninitiative von uns 12.-Klässlern.
Prt - Seit vielen Jahren ist das Marie-Therese-Gymnasium stolz darauf, dem ausgewählten Zirkel der Siemens Partnerschulen anzugehören.
Die Siemens AG unterstützt unsere Schule in vielerlei Hinsicht: neben einer jährlichen finanziellen Zuwendung profitieren wir von Expertenvorträgen, Unterstützung bei diversen Projekten aus dem MINT-Bereich, Einladungen zu Veranstaltungen wie den Technikgesprächen, Betriebserkundungen und vielen anderen Aktivitäten.
Jng - Eine Austauschgruppe unserer Partnerschule in Istanbul besucht uns gerade. Die Gastgeber und ihre türkischen Gäste erleben in der Woche vor den Herbstferien ein abwechslungsreiches Programm.
Wir freuen uns auf unseren Gegenbesuch im April 2019!
Red - Am Freitag, den 12. Oktober, wurden im Deutschen Museum in München wieder 55 Schülerinnen und Schüler von Frau Staatssekretärin Carolina Trautner mit dem Superpreis im Rahmen des Landeswettbewerb „Experimente antworten“ ausgezeichnet.
Mit dabei war auch Lara Burzlaff, Klasse 8a, sie erhielt diesen Superpreis bereits zum zweiten Mal (2017 und 2018). Bei diesem 15. Landeswettbewerb haben in diesem Jahr rund 3200 Schüler mitgemacht.
Fis - Seit Ende September forschen wieder 78(!) Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe jeden Donnerstag Nachmittag im MINT-Bau. Im 2018 geschaffenen Wahlunterricht "ScienceLAB" entdecken sie spielerisch die Geheimnisse der Naturwissenschaften!
Ein herzlicher Dank geht dabei nochmals an den Freundeskreis des MTG, ohne dessen Unterstützung das Projekt nicht in dieser Form möglich wäre - DANKE!
Tfl - Im Juli machten sich alle neunten Klassen mit ihren jeweiligen Geschichtslehrkräften auf den Weg nach Nürnberg, um das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände zu erkunden. Vor Ort angekommen unternahmen die Schüler einen kompetent geführten Rundgang über das Gelände, zudem besuchten alle Schüler die Dauerausstellung „Faszination und Gewalt“, um ihre Vorkenntnisse abrunden und vertiefen zu können.
Der Besuch dieses außerschulischen Lernortes soll von nun an fester Bestandteil im Geschichtsunterricht in den neunten Klassen sein.
Ble - Wie jedes Jahr findet wieder der Schüleraustausch mit dem Lycée Jean Macé aus unserer Partnerstadt Rennes statt. Die Stellvertretende Schulleiterin Frau StDin Gröger begrüßte am Freitagmorgen 13 Französinnen und Franzosen in der Mensa.
Nach einer hoffentlich spannenden, lehrreichen und ereignisreichen Woche werden unsere Austauschpartner am Sonntagmorgen, 21.Oktober 2018, wieder abreisen. Wir freuen uns schon auf unseren Gegenbesuch im März!
Bar - Wahlergebnis: Bündnis 90/Die Grünen deutlicher Wahlsieger mit 33,3%
Bei einer Wahlbeteiligung von 98% gaben 99 von 101 SuS der vier zehnten Klassen ihre zwei Stimmen (Erststimme: Erlangen-Stadt; Zweitstimme: Mittelfranken) ab.
Hierbei ergab die Auszählung durch den Wahlkurs „Politik und Zeitgeschehen“ folgendes Endergebnis (Addition von Erst- und Zweitstimmen wie für die offizielle Errechnung der bayer. Landtagsmandate vorgegeben).
Die neue Turnhalle des MTG wurde am 02. Oktober 2018 feierlich eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben: Über 100 Akteure begeisterten die geladenen Gäste mit einer fulminanten Show aus Zirkus, Turnen, Theater, Akrobatik, Handball und Musik.
Hier finden Sie die Rede der Schulleiterin Reane Strübing zum download.
Mor -Am vergangenen Mittwoch stieg der von einem Projektseminar des MTG in Erlangen konstruierte Stratosphärenballon in die Höhe. Das Besondere: Es waren nicht nur Messinstrumente an Bord des Ballons, welche Daten über unsere Atmosphäre aufzeichneten, sondern auch mehrere Kameras, von denen eine sogar in der Lage ist, Virtual Reality 360°-Grad Videos aufzunehmen, die später mit einer neuartigen VR-Brille gleichsam nacherlebt werden können.
Tfl - Am Freitag, den 6. Juli 2018, lud die Fachschaft Geschichte des MTGs erneut den DDR-Zeitzeugen Herrn Röllig ein. Dieser erzählte den 10. Klassen lebhaft und mitreißend von seiner Zeit in der DDR. Herr Röllig versuchte seine Geschichte uns Schülern möglichst spannend nahe zu bringen und schilderte deshalb intensiver seine Kindheits- und Jugendzeit. Auch vom Alltag unter der SED-Diktatur und seiner Flucht aus Ostberlin über Ungarn nach Jugoslawien berichtete er. Da dies alles reale Erfahrungen waren, konnten wir Schüler uns das Leben in der DDR besser vorstellen, als nur durch die Arbeit mit dem Schulbuch.
Im Schuljahr 2017/18 haben sich die Medienscouts des MTG zusammen mit 15 Studentinnen und Studenten des DSS Erlangen (= Sportzentrum der FAU) mit dem Entwickeln einer Nachfolgeausgabe des schulinternen Hausaufgabenhefts befasst. Dabei ist der Fokus auf die Bewegung und gesunde Ernährung gelegt worden.
Bar/Msl - Kinder und Jugendliche aus 27 Nationen lernen unter einem Dach in der Schillerstraße zusammen und erfahren – weit über den Fachunterricht hinaus – das Miteinander in einer auf die Schülerinnen und Schüler fokussierten Gemeinschaft.
Der „Projekttag gegen Rassismus – für Toleranz und Vielfalt“ am 13. Juli fügte sich somit passgenau in die pädagogischen Bemühungen des MTG ein.
Wir durften auf der Eurogym 2018 in Liege/Belgien zusammen mit 4500 anderen Jugendlichen zeigen, was wir können, gemeinsam Neues lernen und gemeinsam träumen. Wunderbar!
Ble - Im Frühjahr 2018 fand die Fahrt in die Bretagne statt. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler aus der 10a sowie der Q11 des MTG fuhren gemeinsam mit Schülern dreier anderer Erlanger Gymnasien in unsere Partnerstadt Rennes.
Une interview – ein Interview
Wer kann denn alles am Austausch teilnehmen?
Eigentlich jeder der will. Man muss nur den Willen haben und offen gegenüber Neuem – und neuen Personen – sein.
Fis - Der Abiturjahrgang 2018 verabschiedet sich spektakulär vom MTG:
Ob beim Abischerz (das MTG verwandelte sich eine Großraumdiskothek mit langen Schlangen an der Einlaßkontrolle (unser Bild)), Festakt oder Abiturball - es wurde ausgiebig gefeiert! Wir gratulieren zu einem sensationellen Gesamtschnitt von 2,03!
Ein Wermutstropfen aus Sicht der Schülerschaft bleibt: Das traditionelle Fussballspiel "Abiturienten gegen Lehrer" entschieden auch im WM-Jahr 2018 die Lehrer für sich ;-).
Hier finden Sie die Abiturrede zum Download: Abiturrede 2018
Vom 16.-18. November 2018 findet das Nationale Science on Stage Festival in Berlin am MDC.C Max Delbrück Communications Center statt.
Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Oberstufe, treffen sich rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, um sich auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte auszutauschen und neuen Schwung für ihren Schulalltag mitzunehmen.
Hierfür wurde "Das Energiesparhaus" von der Fachjury ausgewählt. Wir sind sehr stolz und freuen uns, das MTG in der Hauptstadt vertreten zu dürfen.
Fis -Sonografie ist die Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen. Ein wesentlicher Vorteil der Sonografie gegenüber dem in der Medizin ebenfalls häufig verwendeten Röntgen liegt in der Unschädlichkeit der eingesetzten Schallwellen.
Beeindruckend demonstrierten Marietta Schuster und Annemie Szemes (beide 10b) dieses Verfahren im Physikunterricht (Themenkontext: Welle/Schall) im Rahmen ihres Referats.
Seit einigen Wochen tüfteln Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses „CAD mit Solid Edge“ an einem Auto, das ausschließlich mit Sonnenenergie angetrieben werden soll. Ziel ist die Teilnahme an dem Wettbewerb SolarMobil Bayern, der im Juni am Jakob-Fugger-Gymnasium in Augsburg stattfindet.
Die Kunst besteht vor allem darin, eine effiziente Kombination aus Solarzellen, Elektromotor und Getriebe zu finden. Erschwert wird die Aufgabe durch eine Tunnelstrecke, die mit der Energie aus einem Kondensator überbrückt werden muss und durch mehrfache Richtungswechsel, die eine Konstruktion erfordern, die den Motor immer wieder umpolt.
In nova fert animus mutatas dicere formas – ein Klassiker der Weltliteratur
Was passiert, wenn ein Geschichtenerzähler in zwei Wochen mit dem Schiff von Europa nach Amerika fährt, konnten im Mai 2018 die Schülerinnen und Schüler der Lateinkurse aus Jahrgangsstufe 10 und 11 erfahren.
Martin Ellrodt, der aus dem Schauspiel kommt und sich darauf spezialisiert hat, Geschichten zu erzählen, hat sich für die Überfahrt etwas Besonderes vorgenommen. Er nutzte – nur von Wasser umgeben – diese Muße dazu, Ovids 15 Bücher der Metamorphosen zu lesen. Sein Ziel war es, die schönsten Verwandlungssagen (aus immerhin 250 Stück) zu finden und für ein interessiertes Publikum aufzubereiten. Und das ist ihm gelungen!
Im Zusammenhang mit dem Projekt zu Hans Geiger und der Radioaktivität besuchten die Schüler der 1/2 c aus Bubenreuth die 9a. Sowohl die Grundschüler als auch wir hatten Vorträge und Materialien vorbereitet, die wir uns gegenseitig präsentierten.
Nach einem kurzen Kennenlernspiel begannen die 1.&2.-Klässler damit, uns selbstgemalte Bilder, die die Lebensumstände Hans Geigers näherbrachten, zu zeigen. Anschließend erzählten sie uns, was sie bereits über Hans Geiger und die Radioaktivität wussten. Obwohl wir erstaunt waren, wie viel unsere kleinen Besucher schon alles gelernt hatten, hielten wir zur Vertiefung einen Vortrag über den Atomaufbau.
Am 24. April besuchten wir mit etwa 70 Schüler*innen aus dem ganzen Landkreis Erlangen-Höchstadt die Kreisjugendkonferenz im Gemeindezentrum Bubenreuth, wo wir unter anderem das Thema „Fake News“ diskutierten und Auskunft über die Einstellung des Landrats zu momentan politisch relevanten Themen erhielten.
Jedes Jahr besuchen die 9. Klassen des Marie-Therese Gymnasiums die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Dachau bei München. Am 11. April 2018 um 7:20 Uhr trafen wir uns am MTG, um gemeinsam mit einigen Geschichtslehrern mit dem Bus nach Dachau zu fahren. Nach etwas mehr als zwei Stunden erreichten wir die KZ-Gedenkstätte.
Hinter die Fassade der Umwelt blicken – ein Besuch im EAM-Lab der FAU
Im 1. Halbjahr des Schuljahres besuchten jeweils ein Chemie- und ein Biophysikkurs der Q11 das EAM-Lab der FAU in der Nähe des CEG in Erlangen.
EAM steht für Engineering of Advanced Materials und ist der Name eines Forschungsverbundes der Universität. Dieser umfasst neun Fakultäten und 200 Wissenschaftler. Er soll eine Brücke bauen zwischen Grundlagenforschung und ingenieurswissenschaftlicher Umsetzung mit dem Ziel maßgeschneiderte Hochleistungsmaterialien zu entdecken und herzustellen.
Am 14.12.2017 besuchte die Referentin Brigitte Rolfes von „Gemeinsam für Afrika“ die Klasse 8a und berichtete über ihren Freiwilligendienst in Tansania und die Kultur des Landes.
Dabei berichtete sie viel von Sprache, Musik, Kleidung und Lebensumständen Afrikas, beispielsweise besitzen ca. 60% der mit etwa einer Milliarde bezifferten Bewohner des afrikanischen Kontinents ein Mobiltelefon. Warum das so ist erklärt sie ebenso: das Handy dient in Afrika als Mittel, um Bankgeschäfte zu tätigen (z. B. über den Finanzdienst M-Pesa), um sich über Politik u. Ä. zu informieren, als auch in der Landwirtschaft auf dem neuesten Stand zu sein oder Tipps zu bekommen (z. B. über den Anbieter DrumNet).
Nach nahezu 20 Stunden Reise – von heimischer Haustür über Nürnberg und Frankfurt am Main bis zu unserem chinesischen Quartier – begann endlich unser lang ersehntes Abenteuer im Reich der Mitte 中国, in Qingdao 青岛, einer Küstenstadt im Nordosten 东北 Chinas mit über neun Millionen Einwohnern.
So lautete das Motto der Ausstellung, die wir, der Wahlkurs „Hellas“, mit Herrn Heinisch am 29. November 2017 im Kunstmuseum Erlangen besucht haben.
Anlass dieser Ausstellung war das Todesjahr des berühmten römischen Dichters Ovid, das sich 2017 zum 2.000 Mal jährte. Dieser Künstler ist bekannt für Liebes- und Verwandlungsgeschichten wie Apoll und Daphne oder Orpheus und Eurydike.
Auch im Jahr 2018 nahm das MTG - auf Einladung der Siemens AG - am "8. Mathematics Day" an der Franconian International School teil.
Die Veranstaltung richtete sich in diesem Jahr – im Gegensatz zu den letzten Jahren – an die Mathematik-Lehrkräfte der Siemens Partnerschulen. Schwerpunkte waren englischsprachige Workshops zum zum Thema „Aufgabenorientierter Unterricht“ (Mathewettbewerb im Stil von Sam Loyd, Mathematische Fragestellungen für Pädagogen).
Neben den interessanten Workshops stand v.a. das Networking im Vordergrund: So bestand schulartübergreifend die Möglichkeit zum Austausch und zur Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen verschiedener Jahrgangsstufen mit der gemeinsamen Freude daran, knifflige Lösungswege der Mathematik zu entdecken.
Ab 2019 wird man die Experimenta in Heilbronn in neuen Dimensionen erleben können – als größtes Science Center in Deutschland. Sie verfügt künftig über neun Labore mit modernster Ausstattung sowie über ein Schülerforschungszentrum und einen Science Maker Space für junge innovative Macher.
Auf rund 25.000 Quadratmetern bietet die neue Experimenta dann eine deutschlandweit einzigartige Erlebniswelt, mit einem faszinierenden Spektrum an Angeboten für Fans von Naturwissenschaft und Technik und steht damit in einer Reihe mit den großen Science Centern in Europa.
Sechzehn Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen sind im März bei Condrobs in München ausgebildet worden, um in den 5. Klassen Tutorien zu den Themen „Cybermobbing“,„Virtuelle Spielewelten“, „Soziale Netzwerke“ und „Smart im Netz vermitteln“ abzuhalten.
In der Woche vor den Osterferien fanden diese Tutorien – jeweils mit geteilten 5. Klassen und ein Elternabend, der auch von den „Peers“ und Herrn Leibfried von Condrobs gehalten wurde, statt.
Am Mittwoch, dem 21. Februar 2018 fand der Vorlesewettbewerb der Stadt Erlangen am Emmy-Noether-Gymnasium statt. Jedes Jahr treffen sich dort die besten Vorleser der 6. Klassenstufe aller Erlanger Schulen. Viele talentierte LeserInnen haben zuerst aus einem bekannten Buch und dann aus einem unbekannten Buch vorgelesen.
On February 05, 2018, Jens Jedlitschka, a Siemens employee of the Human Resource department, visited our school in order to inform us about working in a global world. As the event was organized by our English teachers, the talk was given in English.
The first part of the presentation dealt with the importance of English in the modern business world. Because a lot of people work for global companies having international connections and departments all over the world, good English skills are indispensable today and considered basic.
Am Freitag dem 23.02 besuchte Herr Rebl von der Bundesbank unserer Kellertheater, um mit den Wirtschaftskursen unserer Q11 und 12 die aktuelle Geldpolitik zu diskutieren und spannende Fragen rund um den Euro, die EZB oder die Bundesbank zu beantworten.
Im Genfer Forschungszentrum CERN knallten vor zwei Jahren die Sektkorken, als am Teilchenbeschleuniger LHC das lang gesuchte „Gottesteilchen“ (Higgs-Boson) entdeckt wurde. Fachleute aus aller Welt hatten dem Ereignis entgegengefiebert, denn vom LHC erhoffen sie sich neue Erkenntnisse über den Anfang und Aufbau der Welt. Im Rahmen des bundesweiten "Netzwerks Teilchenwelt" haben nun auch Schülerinnen und Schüler des W-Seminars Physik CERN die Gelegenheit bekommen, an dieser Entdeckung teilzuhaben.
Der Black History Month wird in vielen Ländern weltweit jedes Jahr im Februar gefeiert. Dieses Jahr soll er an die Geschichte des Sklavenhandels erinnern und daran, dass dieses Thema auch heutzutage aktuell ist und nicht in Vergessenheit geraten darf.
Vom 30.01. - 08.02.2018 wurde daher bei uns am MTG die Ausstellung „Sklaverei – Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ präsentiert.
Ein wichtiger Bestandteil unseres naturwissenschaftlichen Profils ist die dreitägige Exkursion der 10. Klassen ins "TECHNORAMA" in Winterthur/Schweiz.
Das Swiss Science Center bietet ein einzigartiges Experimentierfeld, das seinen Besuchern unabhängig von Alter und Ausbildung erlaubt, reale Phänomene der Natur im selbstbestimmten Experiment kennen zu lernen. Mit seinen über 500 Experimentier-Stationen und umfangreichen Laboren ist das Technorama eines der größten und aufgrund seiner vorbildlichen Didaktik und Qualität eines der renommiertesten Science Center der Welt.