Wol - Frau Maria Steger, CEO von EduNet Europe, hat dem MTG zwei Plaketten für das aktive Mitgestalten von Unterrichtseinheiten verliehen, die Biologie / Chemie und Deutsch verbinden.
Im Februar war eine Delegation von SensiMint, einem Projet von EduNet Europe und Erasmus+ im MTG, um der Erprobung einer der Unterrichtseinheiten beizuwohnen. Anahita Jamshidpour (Biologie) und Erika Wolter (Deutsch) haben die aufeinander abgestimmten Stunden in ihrer gemeinsamen Klasse erprobt. Die Ergebnisse waren sehr positiv.
Dre - Es gibt jedes Jahr solch einen Tag mit verschiedenen Aktivitäten und altrömischen Speisen. Zu Beginn dürfen sich die Schüler*innen der 5. und 6. Klassen mit dem Fach Latein an einem Büfett bedienen. Hier stehen selbst mitgebrachte Speisen wie zum Beispiel Käse, Trauben oder Opferfladen zur Auswahl. Danach geht es zu verschiedenen Aktivitäten!
Man kann sich im Vorfeld überlegen, welche zwei der insgesamt vier Aktivitäten man gerne machen möchte und wird in Gruppen eingeteilt. Zur Auswahl stehen die Themen „Sport und Spiele", „Schwerter basteln“, „Wachstafeln gießen“ oder „Schönheit und Pflege". Gemeinsam mit seiner Gruppe und einem Latein-Lehrer bekommt man hier einen Einblick in die Zeit des alten Roms. Es ist toll, selbst zu erfahren und auszuprobieren, wie die Menschen damals gelebt, gespielt und sich gepflegt haben.
Weiterlesen ...
Über Sindelfingen nach Singapur - Am vergangenen Wochenende wurden bei Mercedes-Benz in Sindelfingen die Deutschen Meisterschaften des multidisziplinären Technologiewettbewerbs „F1 in schools“ ausgetragen.
Souveräner Sieger des Tages wurde das Team Recoil Racing des MTG Erlangen, das vier Sonderpreise (beste Konstruktion, schnellste Fahrzeit, bestes Unternehmens-Portfolio und beste Präsentation) abräumte und sich damit als Deutscher Vertreter für die „F1 in Schools“- World Finals im September in Singapur qualifizierte. Dort kämpfen im September auf Sentosa Island 65 Schülerteams aus allen Kontinenten um den Weltmeistertitel.
„Wir sind überglücklich, dass sich die wochenlange harte Arbeit neben dem normalen Unterricht gelohnt hat und wir uns mit dem Meistertitel belohnen konnten“, so Fertigungsingenieur Timon Schlenk.
Marleen Stollberg, Konstrukteurin des Miniaturboliden, ergänzt: „Es ist unglaublich, dass wir unsere Bestzeit aus den Bayerischen Meisterschaften nochmals um drei Hundertstel unterbieten konnten und mit einer Bestzeit von 1,059 s das schnellste Auto Deutschlands ins Rennen geschickt haben.“
Viel Arbeit kommt nun auf die beiden betreuenden Lehrkräfte Axel Fischer und Martin Sauer zu:
Die Finanzierung des Abenteuers World Finals in Singapur wird für das gesamte Team zur Mammut-Aufgabe!
Strahlende Sieger vlnr.: Martin Sauer, Marleen Stollberg, Caroiline Schalk, Amélie Nießen, F1 in der Schule gGmbH Geschäftsführer Armin Gittinger, Benno Wörand, Timon Schlenk, Finn Krause, Axel Fischer