Schulsanitätsdienst

  • Schulsanitätsdienst

    Schulsanitätsdienst

    Twk - Seit vielen Jahren gibt es am MTG das Wahlfach „Schulsanitätsdienst“ und wird von Frau Turowski betreut. Sie selbst ist aktives Mitglied beim Malteser Hilfsdienst (MHD). So steht das MTG nun unter der Schutzherrschaft von zwei Hilfsorganisationen, dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) und dem MHD. Der Schulsanitätsdienst hat am MTG ca. 20 aktive Schulsanitäter aus den Klassen 8 – 12. An dieser Stelle möchten wir alle ansprechen, die noch Zeit und Lust haben sich bei uns zu engagieren. Wir können immer Verstärkung brauchen! Weiter
  • Teamgipfel bei Schulsanitätsdienst

    Teamgipfel bei Schulsanitätsdienst

    In der Organisation des SSD hat sich in diesem Jahr einiges geändert, damit die Hilfe im Notfall noch besser greifen kann: Die Ausbildung der neuen Schulsanitäter fand bereits Anfang Oktober statt, so dass das SSD-Team nun aus 23 einsatzfähigen Schulsanitätern aus den Klassen 8 bis 11 besteht. Die daraus gebildeten fünf Teams haben sich nun in einem Teamgipfel zusammengefunden. Teambildende Spiele - wie z.B. der Gordische Knoten, Blind führen, Fallen lassen - führten die Teams zusammen, die ab sofort für das ganze Schuljahr in Einsätzen zusammenarbeiten. Damit die Schulsanitäter nicht immer denselben Unterricht bei Einsätzen versäumen, rollieren die Einsatztage der Teams monatsweise. Weiter
  • 1
  • 2

Dre - Einmal im Jahr kommen ausgebildete Schulsanitäter:innen aus der 9. und 10. Klasse in die fünften Klassen und zeigen allerhand aus der Ersten Hilfe.

Am 23. März 2023 kamen also vier ältere Schüler in die 5a und wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Sie haben uns zunächst beigebracht, wie man einen Druckverband und einem einen normalen Verband anlegt. Wir lernten ebenso, wie man jemandem, der eine Verletzung am Daumen hat, ein Pflaster, das auch hält, anzulegen. Mit all den Verbänden und Pflastern sah es fast so aus, als wäre an diesem Morgen einiges in der Klasse passiert.

Am Ende haben wir noch gelernt, wie man eine ohnmächtige Person in die stabile Seitenlage bringt. Das sieht zwar erstmal ganz schwierig aus, aber mit etwas Übung haben wir das alle gut hinbekommen. Es ist auch erstaunlich, dass man mit dieser Methode Menschen, die mehr wiegen als man selbst, stabilisieren kann. Die andere Gruppe hat in diesem Zusammenhang erfahren, dass man die ohnmächtige Person am besten noch mit einer Warmdecke umwickelt, damit diese nicht auskühlt.

Auch wenn sich natürlich niemand in einer Notsituation wiederfinden will, sind wir jetzt zumindest auf manche Fälle vorbereitet.

Es hat aber vor allem sehr viel Spaß gemacht, das alles zu lernen!!!

Lykka Zapke, Klasse 5a