Welche Idee steckt dahinter?
„Schüler*innen helfen Schüler*innen“ ist ein Nachhilfekonzept, bei dem Schüler*innen aus höheren Jahrgangsstufen (ab der 9. Klasse) leistungsschwächeren Schüler*innen Nachhilfe (ca. 5.-9. Klasse) geben.
Was sind die Ziele?
Schwächere Schüler*innen werden schulintern unterstützt und erhalten so individuelle Förderungsmaßnahmen. Zudem wird bei den unterrichtenden Schüler*innen die soziale Verantwortung gestärkt und somit eine Vernetzung über die Jahrgangsstufen hinweg angestrebt.
Welchen Schüler*innen wird geholfen?
Schüler*innen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe, für die sich helfende Mitschüler*innen gefunden haben.
Wie gestaltet sich der organisatorische Ablauf?
- Die Koordination erfolgt durch die Verbindungslehrkräfte. Formulare für Nachhilfesuchende und Nachhilfegebende können hier als PDF Datei heruntergeladen und dann bei Herrn Fritz abgegeben werden.
- Der Kontakt wird dann durch die Verbindungslehrkraft hergestellt.
- Vor Beginn der Tätigkeit werden die Nachhilfegebenden von einer erfahrenen Lehrkraft in die allgemeinen Grundprinzipien eingewiesen.
- Der Nachhilfeunterricht findet nachmittags in der Schule statt. Entsprechende Räume werden dafür zu gegebenen Zeiten reserviert.
Kosten (neu!)
- Die Nachhilfe ist natürlich nicht kostenfrei. Wir empfehlen bei einer 1:1 Betreuung etwa 8 Euro für 60 Minuten, bei einer 1:2 Betreuung etwa 6 Euro pro Nachhilfeschüler*in. Die endgültige Vergütung wird aber unter den Schüler*innen selbst verhandelt und sollte nach jeder Nachhilfestunde in bar gezahlt werden.