Nach einem Projekttag zur Suchtprävention im März 2000 wurden wir vom MTG Erlangen durch den Lions Club Erlangen auf ein Konzept aufmerksam gemacht, in dem viele unserer pädagogischen Überlegungen enthalten sind. Wir erkannten sehr schnell, dass sich das Lions Quest-Programm „Erwachsen werden“ wie maßgeschneidert in unsere Bemühungen einer nachhaltigen inneren Schulentwicklung integrieren lässt.
Es ist mehr als ein reines Lebenskompetenzprogramm zur Suchtprävention und geht weit über Konzepte wie etwa ALF hinaus. Es bietet nach unserer Einschätzung den pädagogischen Handlungsrahmen für eine Schule der Zukunft und für eine Atmosphäre des Miteinander. Didaktisch und methodisch durchdacht und wohlstrukturiert werden Vorschläge für über 70 Unterrichtseinheiten gemacht. Inhaltlich stehen die wichtigsten Fragestellungen junger Menschen von der 5. bis zur 10. Klasse im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen ihre Stärken zu erkennen, andere anzunehmen, Konflikte fair auszutragen und Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Neben Altbewährtem werden viele innovative Methoden, die sich auch leicht im regulären Unterricht einsetzen lassen, praxisnah vorgestellt. So genannte „Energizer“ – kleine spielerische Übungen - zum Beginn oder Ende einer Unterrichtsphase bzw. zur Auflockerung tragen dem Bewegungsbedürfnis der Schülerinnen und Schüler Rechnung und können, zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt, Wunder wirken.
Keine Lehrerin und kein Lehrer sollte sich von dem voluminösen Ordner abschrecken lassen, denn bereits nach kurzem Studium wird klar, dass sich das „Erwachsen werden“-Programm als Angebot an Lehrkräfte versteht, das sich auf die eigenen Bedürfnisse hin auch situationsbezogen einsetzen lässt – vorausgesetzt man versteht die Basis, den Hintergrund, auf dem das Programm aufbaut!
Dieses Verständnis wird in dreitägigen Einführungslehrgängen von Trainerinnen und Trainern vermittelt und in praxisnahen Übungen entwickelt. Nachdem die ersten Kolleginnen und Kollegen unserer Schule diese Einführung absolviert hatten, war uns klar, dass wir mit dem Programm nicht nur punktuell arbeiten wollten. Wir wollten der Qualität des Konzeptes gerecht werden, indem wir von Anfang an bestrebt waren, mit möglichst vielen Lehrkräften in möglichst allen neuen Klassen „Erwachsen werden“ anzubieten.
Dank der Großzügigkeit des Lions Clubs Erlangen und der Aufgeschlossenheit des Kollegiums können wir das Programm in allen 5. bis 7. Klassen systematisch umsetzen. In den 5. Klassen ist LQ in der Klassenstunde fest verankert, in den 6. und 7.Klassen rolliert die Klassenstunde, so dass alle Kollegen einer Klassen die Gelegenheit haben, mit Ihrer Klasse pädagogisch zu arbeiten. 55 Lehrerinnen und Lehrer sammeln seit 2001 Erfahrungen mit den Unterrichtseinheiten und tauschen diese in regelmäßigen pädagogischen Sitzungen aus.
Mittlerweile wurden wir zwei Mal mit dem LQ Qualitätssiegel ausgezeichnet, worauf wir sehr stolz sind.
Armin Kolb und Caroline Weichert
Mehr Informationen finden Sie hier:
Lions-Quest Homepage