Pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum (nach den Faschings- bis zu den OSterferien) für Lehramtsstudentinnen und –studenten am MTG Erlangen

I. Information zum Praktikum:

An unserer Schule kann nur das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum abgeleistet werden. Voraussetzung ist der Nachweis eines abgeleisteten Orientierungspraktikums.

Das Praktikum umfasst nach der neuen LPO 150-160 Unterrichtsstunden, die Teil bis zu den Osterferien abgeleistet werden sollten. Eine Teilung des Praktikums ist grundsätzlich nicht vorgesehen, da ein vertiefter Einblick in die Belastung im und die Eignung für den Lehrerberuf nur durch ein Kennenlernen aller Facetten im Block gewährt werden kann.

II. Anmeldeverfahren:

Die Praktikanten/-innen können sich per Mail bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe von Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Fächerverbindung und Universität sowie einem aktuellen Lichtbild in digitaler Form bewerben.

Im Falle einer Zusage (fernmündlich oder per Mail) ist die schriftliche Einverständniserklärung der Schule persönlich nach Terminabsprache mit Frau Sundhaus in unserem Sekretariat abzuholen. Folgende Formulare sind vorab auszufüllen und dabei bitte vollständig mit abzugeben:

Bitte denken Sie auch an den Nachweis über einen ausreichenden Masernschutz gemäß §20 Absatz 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG).

Diese Einverständniserklärung der Schule wird dem Praktikumsamt von den Studierenden bis spätestens 01.12. vor dem Praktikum vorgelegt:

Praktikumsamt für die Gymnasienim Reg.-Bez. Mittelfranken
Löbleinstraße 10
90409 Nürnberg

Wir nehmen nur Studierende nach der neuen LPO auf.

III. Ablauf des Praktikums

Die Einführungsveranstaltung für unsere neuen Praktikantinnen und Praktikanten, die eine Zusage bekommen haben, findet in der Regel am Dienstag zu Beginn des Praktikums  statt. Näheres erfahren Sie spätestens eine Woche vor Start per Mail.

Während des Praktikums muss nach der neuen LPO eine Laufkarte über die abgeleisteten Stunden und Tätigkeiten geführt werden. Jede Praktikantin, jeder Praktikant ist einem/-er Betreuungslehrer/-in pro Fach zugeteilt. Diese führen Beratungsgespräche und achten darauf, dass die Praktikanten einen Einblick in das gesamte Spektrum der Tätigkeiten der Lehrkräfte am Gymnasium erhalten. Dabei geht es neben dem eigentlichen Unterricht (mind. 5 Unterrichtsstunden in verschiedenen Jahrgangsstufen) mit ersten Erfahrungen in der individuellen Förderung auch um das Kennenlernen von schulischen Verwaltungstätigkeiten, ersten angeleiteten Korrekturen, die Begleitung außerschulischer Veranstaltungen sowie die Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.

Zusätzlich wird den Studierenden in einer Begleitveranstaltung, die in vier Themenblöcke aufgeteilt ist, Grundlagenwissen über professionelles Lehrerhandeln, Kriterien guten Unterrichts, progressive Methodik, Probleme der Leistungserhebung und Grundsätze schulischer Kommunikationsprozesse etc. vermittelt.

Weitere Informationen zu den Anforderungen finden Sie unter:

http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/mittelfranken/praktikumsamt/hinweise/