Der Kodex in der aktuellen Fassung lässt sich hier herunterladen.
Die Notengebung stellt einen wichtigen Bestandteil des schulischen Alltags dar, gibt sie Schülern wie Eltern doch ein unmittelbares und klares Feedback über eine Vielzahl von Einzelleistungen, aber auch in Form der turnusmäßigen Zwischenberichte einen fundierten Überblick über den gegenwärtigen Gesamtstand. Gleichwohl sollen Noten stets nur als Momentaufnahme aus dem komplexen Gesamtbild eines individuellen Lern- und Entwicklungsprozesses verstanden werden, niemals aber als Wertung der Persönlichkeit eines Schülers oder einer Schülerin.
Gerichtet ist diese schulinterne Zusammenstellung der wichtigsten Regelungen für Leistungsnachweise vorwiegend analle Schülerinnen und Schüler des MTG sowie an Eltern und Erziehungsberechtigte. Sie entstand aus den
- Ergebnissen einer internen Evaluation unter unseren Schülerinnen und Schülern der Oberstufe,
- intensiven Gesprächen mit Eltern und Elternvertretern und
- beruht nicht zuletzt auf der Expertise unserer Fachleiter und Fachschaften.
Sie ist konzipiert als Baustein zur Transparenz an unserer Schule und soll alle regelmäßig im Schulalltag auftauchenden Fragen rund um die Terminierung, Organisation, Nachholung und Bewertung von Schülerleistungen beantworten.
Die hier vorliegende 2. Auflage der Regelungen über die Leistungsnachweise spiegelt außerdem die Lebendigkeit des Qualitätsentwicklungsprozesses am MTG wider. In den Fachschaften führt die Bereitschaft zur Innovation nämlich regelmäßig dazu, in Bezug auf die Verfahren zur Leistungserhebung neue Wege zu beschreiten, Bewährtes weiterzuentwickeln, Erprobtes zu evaluieren, ggf. natürlich Überholtes auch zu verwerfen.
Besonders freut uns, dass dieser Kodex über Leistungsnachweise unterdessen als Grundlage für schulinterne Regelungen auch an anderen Gymnasien dient, z. B. am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt. Und auch unsere Erfolge in Bezug auf das ausgezeichnete Abschneiden unserer Schülerinnen und Schüler in den landesweiten Vergleichsarbeiten in allen Kernfächern der letzten beiden Schuljahre, wo das MTG regelmäßig im vorderen Quartil aller mittelfränkischen Gymnasien rangierte, dürfen als ein Indikator eines erfolgreichen Greifens unserer Qualitätsentwicklungsmaßnahmen gelten.
Grundlagen unseres Kompendiums zur Leistungserhebung sind das BayEUG Art. 52, die GSO §§ 52-59 sowie das jährliche MB-Rundschreiben zu den Leistungsnachweisen mit allen weiteren relevanten Ausführungsbestimmungen.